
KAUF LOKAL,
TRÄUM GLOBAL
Die Wiener Märkte?
Das sind längst nicht mehr nur Orte zum Einkaufen.
Sie mischen clevere Nahversorgung mit echter Lebensfreude. Sie werden zu Bühnen für zufällige Begegnungen. Und sie hauchen dem sozialen und kulturellen Leben im Grätzl richtig Leben ein.
Aber sie können noch besser werden. Wir wollen frische, regionale Produkte fördern, die für alle zugänglich sind. Wir wollen, dass jeder Besuch ein kleines Abenteuer ist, für Jung und Alt. Wir wollen, dass die Märkte das lebendige Zentrum Wiens bleiben. Hier fühlt sich Wien zuhause – und hier lebt es richtig auf.
Wir geben der lokalen Wirtschaft ordentlich Rückenwind und setzen Reformen um, mit denen wir die Wiener Märkte weiterentwickeln. Du willst mehr wissen? Let's go.

Neue Formate beleben die Märkte: Von Themen-Märkten bis zum „Afterwork am Markt“ gibt es viele Möglichkeiten, um die Vielfalt der Wiener Märkte zu fördern.

Wir planen coole Indoor-Markthallen mit regionalem Essen, kleinen Bars und Kulturprogramm. Und wer in anderen europäischen Städten neidisch war, muss nicht mehr lange warten: Wien bekommt eine eigene Genusshalle!

Wir alle lieben es, auf den Wiener Märkten zu flanieren – aber ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf dem weiteren Ausbau konsumfreier Zonen, um den öffentlichen Raum den Menschen zurückzugeben.

In Kooperation mit den Bezirken erweitern wir die „Märkte auf Probe“. Durch dieses Erfolgsmodell sind in der letzten Regierungsperiode vier neue Märkte entstanden – und wir wollen ermöglichen, dass noch viele weitere folgen werden.

Nett hier, auch im Sommer: Wir forcieren Begrünung, Beschattung, Solarkraft und Möblierung für mehr Lebensqualität auf den Wiener Märkten.

Wir verbessern den Service des Marktamtes und fördern digitale Informations- und Behördenwege. Denn bei den Wiener Märkten gilt, was auch überall sonst gilt: Die Stadt muss einfacher und effizienter werden.

Ab 2028 sind Souvenir-Shops Geschichte – dann gibt's nur noch echte Qualität und sinnvolle Nahversorgung. So werden unsere Wiener Märkte wieder zu dem, was sie sein sollen.

Bei der Langen Nacht der Wiener Märkte zelebrieren wir die Vielfalt der Wiener Märkte. Ein Highlight des Jahres, das alle Wiener:innen im Kalender notieren sollte.
Kontakt für Rückfragen:

Bettina Emmerling
Vizebürgermeisterin
Stadträtin für Bildung, Jugend, Integration, Transparenz, Bäder
Mitglied des Landesteams Wien
Bezirkssprecherin Döbling

Markus Ornig
Abgeordneter zum Wiener Gemeinderat und Landtag
Sprecher für Finanzen, Märkte und Wirtschaft
Stellvertreter des Landessprecher Wiens
Stv. Klubobmann
Bezirkssprecher Josefstadt
