
Endlich: Sichere Radwegverbindung durch den Alsergrund
Erste Teilverbindung befahrbar

Erste Teilverbindung befahrbar

Ein Meilenstein für Wiens Mobilität

Wir NEOS sind angetreten, um Wien zu erneuern. Mit umsichtiger Finanzpolitik und sozialer Verantwortung. Auch im Oktober haben wir intensiv daran gearbeitet, damit es für die Menschen in der Stadt besser wird.

Klimafitte Fahrradstraße bringt Mehrwert für alle

Am 1. Oktober wurde in einer Pressekonferenz das Konzept zur Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße präsentiert. Die Umbaumaßnahmen sollen im Frühjahr 2026 starten.

In Hietzing steht das erste Anrainerparken im Grätzl Althietzing vor der Tür - wir schauen uns an, was es damit auf sich hat!

Am 6. Oktober 2025 geht die neue Straßenbahnlinie 27 in Betrieb. Sie verbindet Strebersdorf (Floridsdorf) mit Aspern Nord (Donaustadt) und schafft damit eine direkte, schnelle und komfortable Querverbindung zwischen zwei der am stärksten wachsenden Bezirke Wiens.

NEOS Währing beantragen eine Grätzl-Ladezone in der äußeren Währinger Straße. Ziel ist es, Gefahrenstellen am Radweg zu entschärfen und allen Bewohner:innen, Unternehmen und Zustellfirmen sichere Ladestellen zu bieten. Ein Radbügel sorgt zusätzlich für Sicherheit.

Die Wiener Linien informierten im Rahmen der Mobilitätskommission im September über den aktuellen Baufortschritt. Auf Hernals kommt ab 2026 einiges an Anstrengungen zu - aber mit der Chance auf bessere Infrastruktur und eine klimafitte Gestaltung der Hernalser Hauptstraße. Was erwartet uns konkret?

In der Sitzung vom 25. September drehten sich die sechs NEOS-Anträge rund um die Attraktivierung des Radverkehrs und der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in unserem Bezirk. Darüber hinaus sollen mittels eines Dialogs mit Expert:innen der TU-Wien Verbesserungen im Zuge des geplanten viergleisigen Ausbaus der Südbahn durch die ÖBB erreicht werden.

Die letztes Jahr gestartete Aufwertungsoffensive am Donaukanal ist noch nicht vorbei. Erst letzte Woche wurde der neue Abschnitt zwischen Salztor- und Marienbrücke eröffnet. Wir haben uns die Highlights angesehen.

Pünktlich mit Schulbeginn startet auch die neue Straßenbahnlinie 12, welche die Josefstadt, den Alsergrund, die Brigittenau und die Leopoldstadt miteinander verbindet. Bei der heutigen Testfahrt haben wir uns die 7,2 Kilometer lange Strecke bereits angeschaut.

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Die Praterstraße hat ein neues Gesicht: Ein Radhighway, mehr Grün und breitere Gehwege. Doch wie sieht es mit der Barrierefreiheit aus? Wir haben die Straße bei unserem Grätzlspaziergang unter die Lupe genommen und einige Herausforderungen entdeckt – gut gemeint, aber auch gut gemacht?

Die verlängerte Linie 18 wird zukünftig drei Bahnhöfe und alle Wiener U-Bahn-Linien miteinander verbinden. Außerdem stellt sie eine wichtige Anbindung für Stadtentwicklungsgebiete und Veranstaltungsstädten wie das Stadion, die Stadthalle und künftig auch die Eventhalle in Neu Marx dar.