
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Die Hütteldorfer Straße ist diesen Sommer eine große und vor allem lange Baustelle. Leidgeprüfte Nutzer_innen der Linie 49 wissen warum: Die Gleise der Straßenbahn auf einer der wichtigsten Hauptverkehrsrouten des 14. Bezirks sind schon seit Jahren in einem so desolaten Zustand, dass die Bim an vielen Stellen nur etwas über Schritttempo fahren darf.
Solche Gleisbauarbeiten sind notwendige Investitionen in die Infrastruktur und da muss man als Bezirk schon mal auf eine wichtige Straßenbahnlinie einen Sommer lang verzichten. Aufgabe der Verkehrsbetriebe wäre es, die Unannehmlichkeiten für die Anrainer_innen so gering wie möglich zu halten. Das ist in diesem Fall aber nicht gelungen.
Für den 49er heißt es seit Anfang Juli in Baumgarten „Endstation, bitte alle aussteigen“. Ein Schienenersatzverkehr wurde erst auf Druck des Bezirks Ende Juni angekündigt. Das Wort „Ersatz“ verdient die Maßnahme der Wiener Linien allerdings nicht wirklich. Nur auf einem kleinen Streckenabschnitt zwischen Lützowgasse und Zehetnergasse wird ein Bus im Kreis geschickt, der von der Bevölkerung aufgrund seiner wenig attraktiven Streckenführung kaum genutzt wird.
Gerade für Ältere, Gehbehinderte oder Eltern mit Kinderwägen bräuchte es eine große Lösung. Schon vor über einem Monat hat ein engagierter Bürger und Öffi-Experte den Wiener Linien eine Anregung für eine alternative Streckenführung geschickt, mit der fast die gesamte 49er Strecke und die reguläre Strecke des 47A, der aufgrund der Bauarbeiten auch nicht die reguläre Route fahren kann, abgedeckt werden könnte (s. Grafik). Die Wiener Linien schalteten auf Durchzug: Sinnvolle Anregungen sind nicht erwünscht.
Die Bauarbeiten werden bald abgeschlossen sein. Die Stadt sollte aus diesem Fall aber lernen, dass die Attraktivität von öffentlichen Verkehrsmitteln häufig davon abhängt, wie smart man Probleme wie jene des Schienenersatzverkehrs während der 49er-Sperre löst. Das ist natürlich nicht so „sexy“ wie eine neue U-Bahn-Linie in der Innenstadt zu eröffnen, aber ohne eine Verbesserung der öffentlichen Anbindung in den Außenbezirken wird sich der Modal Split in dieser Stadt nicht zum Besseren bewegen.
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.