Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Alternative Streckenführung für 49E

Die Hütteldorfer Straße ist diesen Sommer eine große und vor allem lange Baustelle. Leidgeprüfte Nutzer_innen der Linie 49 wissen warum: Die Gleise der Straßenbahn auf einer der wichtigsten Hauptverkehrsrouten des 14. Bezirks sind schon seit Jahren in einem so desolaten Zustand, dass die Bim an vielen Stellen nur etwas über Schritttempo fahren darf. 

Ersatz der keiner ist

Solche Gleisbauarbeiten sind notwendige Investitionen in die Infrastruktur und da muss man als Bezirk schon mal auf eine wichtige Straßenbahnlinie einen Sommer lang verzichten. Aufgabe der Verkehrsbetriebe wäre es, die Unannehmlichkeiten für die Anrainer_innen so gering wie möglich zu halten. Das ist in diesem Fall aber nicht gelungen.

Für den 49er heißt es seit Anfang Juli in Baumgarten „Endstation, bitte alle aussteigen“. Ein Schienenersatzverkehr wurde erst auf Druck des Bezirks Ende Juni angekündigt. Das Wort „Ersatz“ verdient die Maßnahme der Wiener Linien allerdings nicht wirklich. Nur auf einem kleinen Streckenabschnitt zwischen Lützowgasse und Zehetnergasse wird ein Bus im Kreis geschickt, der von der Bevölkerung aufgrund seiner wenig attraktiven Streckenführung kaum genutzt wird.

Gerade für Ältere, Gehbehinderte oder Eltern mit Kinderwägen bräuchte es eine große Lösung. Schon vor über einem Monat hat ein engagierter Bürger und Öffi-Experte den Wiener Linien eine Anregung für eine alternative Streckenführung geschickt, mit der fast die gesamte 49er Strecke und die reguläre Strecke des 47A, der aufgrund der Bauarbeiten auch nicht die reguläre Route fahren kann, abgedeckt werden könnte (s. Grafik). Die Wiener Linien schalteten auf Durchzug: Sinnvolle Anregungen sind nicht erwünscht.

Die Bauarbeiten werden bald abgeschlossen sein. Die Stadt sollte aus diesem Fall aber lernen, dass die Attraktivität von öffentlichen Verkehrsmitteln häufig davon abhängt, wie smart man Probleme wie jene des Schienenersatzverkehrs während der 49er-Sperre löst. Das ist natürlich nicht so „sexy“ wie eine neue U-Bahn-Linie in der Innenstadt zu eröffnen, aber ohne eine Verbesserung der öffentlichen Anbindung in den Außenbezirken wird sich der Modal Split in dieser Stadt nicht zum Besseren bewegen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

image-2025-4-10 17-52-37-1225x689
18.04.2025NEOS Team2 Minuten

Park statt Parkplatz - Öffentlicher Raum für Alle!

Der Umbau der Verbindungsbahn steht kurz bevor! Trotz eines noch ausstehenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur Beschwerde gegen das Projekt „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ plant die ÖBB, die Bauarbeiten zügig und ohne Änderungen an der ursprünglichen Planung aufzunehmen.

Mehr dazu
Bezirksfinanzen-1200x675
18.04.2025NEOS Team4 Minuten

Nachhaltige Finanzpolitik für Rudolfsheim-Fünfhaus

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Bezirksfinanzen und eine nachhaltige Strategie sind wichtig für Rudolfsheim-Fünfhaus. NEOS bringen sich konstruktiv ein und zeigen Möglichkeiten auf.

Mehr dazu
LMV25 Arabel Bernecker2 kleiner-1917x1079
17.04.2025NEOS Team3 Minuten

Meine Vision für Hietzing

Arabel Bernecker-Thiel tritt bei der Wien Wahl am 27. April 2025 als Spitzenkandidatin für NEOS in Hietzing an. Sie findet: Hietzing hat etwas Besseres verdient als Stillstand und Klientel-Politik.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!