Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das war unser 2022! What next?

Vom Klubvorsitz- und Bezirksratswechsel über eine tatkräftige Arbeitsgruppe für den Karlsplatz bis hin zu einer ersten Runde des Bürger:innenbudgets haben wir viel umgesetzt dieses Jahr. Das Team ist gut aufgestellt und voller Tatendrang für viele neue Projekte.

Ein Jahr des Umbruchs

2022 begann mit dem geplanten Wechsel des Klubvorsitzes von Anna Stürgkh zu ihrer Stellvertreterin Ana Badhofer. Die doppelte Frauenspitze dreht ihre Rollen zwar um, wird jedoch weiterhin gemeinsam die Lokalpolitik gestalten. Auch der langjährigen und erfahrenen Bezirksrat Bernhard Schedelberger wurde vom Juristen und Familienvater Philipp Wörndle abgelöst. Beide Wechsel waren vor Beginn der Amtsperiode bekannt und geplant, wodurch das Team entsprechend gut vorbereitet war. Der Abschied war zwar emotional, doch nun freuen wir uns in einer motivierenden Neukonstellation endlich loszulegen. 

Unser Bezirkskoordinator bleibt uns weiterhin erhalten und sorgt einzig mit seinem Tatendrang für Umbruchstimmung: wir blicken zurück auf mehr inhaltliche Events und Aktionen denn je. Danke Johannes Sablatnig für die zahlreichen offenen Bezirkstreffen mit hochkarätigen Gästen wie den Nationalratsabgeordneten Douglas Hoyos und Yannick Shetty, für ein Europa Picknick mit Claudia Gamon oder für den Informationsabend zu Wiens Klimapolitik mit Gemeinderat Stefan Gara. 

Politische Erfolge und Herausforderungen 

Den größten Erfolg haben wir im letzten Jahr gefeiert, als das Bürger:innenbudget als Pilotprojekt umgesetzt wurde. Ursprünglich haben wir dabei eine ganzjährige Partizipationsmöglichkeit angestrebt, bei der Wiedner:innen direkt und transparent, all ihre Ideen zur Gestaltung des Bezirks auf Machbarkeit prüfen lassen können. Unsere Herausforderung für dieses Jahr ist es, das Bezirksbudget den Bürger:innen erneut zugänglich zu machen. 

In der Karlsplatz Arbeitsgruppe wurde das Jahr hinweg überparteilich diskutiert und miteinander abgestimmt, welches Gesamtkonzept angestrebt werden soll. Wir sind stolz, hier viel konstruktiven Input geleistet zu haben was die Nachtkultur, Events, Mobilität, und vieles mehr betrifft. Schlussendlich lässt sich das Ergebnis sehen: viele gemeinsame überparteiliche Anträge übers Jahr hinweg und zum krönenden Abschluss ein gemeinsamer Antrag mit der SPÖ und den Grünen zur Planung einer Radverkehrsinfrastruktur um den Resselpark! Ein äußerst wichtiger Meilenstein, welchen wir uns Anfang der Periode gesetzt haben. 

Natürlich möchten wir auch die kleinen Erfolge nicht außer Acht lassen! Denn angenommen oder in Ausschüssen behandelt wurden unter anderem auch folgende Anträge: 

  • Arbeitsgruppe zum Flächenwidmungsplan
  • Blindenschrift an allen Straßenbahn-Stationen
  • Fassadenbegrünung bei der Sanierung von Gemeindebauten
  • Fernwärmeausbau Argentinierstraße
  • Veröffentlichung des “Entwicklungsplan öffentlicher Raum Wieden” und der “Machbarkeitsstudie Begegnungszone Untere Wieden”
  • Einrichtung einer permanenten Wiener Wand
  • Alternativen zu Streusalz
  • Digitaler Kulturkalender
  • Solidarität mit dem Standort der Technischen Universität Wien auf der Wieden
  • Moderne Sportgeräte im öffentlichen Raum
  • mehrere Anträge bzgl. Verkehrsthemen & Radwegen

Bereit für 2023

Ins neue Jahr sind wir mit einem großen Vorhaben gestartet! Die Schleifmühlgasse und das ganze Viertel drum herum bieten sich perfekt für ein Supergrätzl an und diese Idee möchten wir gemeinsam mit den Bürger:innen erarbeiten. Darauf wird fürs erste der größte Fokus liegen. Mehr dazu bald - stay tuned!  

Außerdem möchten wir weiterhin dem Wunsch der Bürger:innen nachkommen und werden verstärkt für eine Hundezone im Alois-Drasche-Park kämpfen. 

Wir möchten außerdem weiter unser Team diversifizieren und noch mehr verschiedene Meinungen und Ideen an Board holen dieses Jahr. Dazu wird es zahlreiche Events und Treffen geben. Wir freuen uns auch 2023 über E-Mails mit euren Anliegen! 

Nicht dabei waren wir 2022 bei dem traditionellen All-Parteien Antrag zum Kultur-Jahresschwerpunkt, weil wir die frontale Vorgehensweise seitens der Bezirksvorstehung nicht akzeptieren können. Wir werden auch 2023 hartnäckig bleiben, was eine gemeinsame Erarbeitung von echter Kunst- Kulturpolitik betrifft, um dieser auch endlich einen entsprechenden Stellenwert zukommen lassen zu können. Es kann nicht sein, dass wir einer der wenigen Bezirke Wiens ohne Kulturkommission bleiben! 

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

nature-3294632 1280-1280x720
04.07.2025NEOS Team3 Minuten

Geplanter Grätzlmistplatz in der Innstraße

Wien wächst – und mit der Stadt auch die Ansprüche an eine zeitgemäße, saubere und nachhaltige Infrastruktur. In einem urbanen, sich ständig weiterentwickelnden Umfeld braucht es Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch das Leben der Menschen erleichtern. Mit der Idee eines Grätzlmistplatzes in der Innstraße setzen wir ein klares Zeichen für mehr Lebensqualität und gelebte Kreislaufwirtschaft im 2. und 20. Bezirk.

Mehr dazu
Foto (31 of 77).JPG compressed-1280x720
04.07.2025NEOS Team1 Minute

Unsere neue Währinger Bezirksrätin: Leonie Edler

Unsere neue NEOS-Bezirksrätin in der Währinger Bezirksvertretung ist Leonie Edler. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt, um sie euch vorzustellen.

Mehr dazu
Teamfoto-3750x2109
04.07.2025NEOS Team2 Minuten

Ready to roll: NEOS Josefstadt ist am Start!

Die konstituierende Sitzung? Check. Die erste Bezirksvertretungssitzung? Auch erledigt und direkt einige wichtige Anträge eingebracht.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!