Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

DER ALLTAG HAT KEINE UNTERTITEL

Seit dem Frühjahr 2023 engagieren wir NEOS im ERSTEN uns aktiv für die Verbesserung der Barrierefreiheit in der Inneren Stadt. Als dritter Teil unserer umfassenden Kampagne BARRIEREFREI im ERSTEN lag unser Fokus auf Menschen mit Höreinschränkungen. Unser Ziel war es, entsprechende barrierefreie Verbesserungen für gehörlose und gehöreingeschränkte Bewohner:innen in der Inneren Stadt anzustoßen.

Wie ist das Leben, wenn man nicht hört?

Unter Anleitung inspirierender, gehörloser Guides erhielten wir NEOS im ERSTEN bei einem interaktiven Workshop eine umfassende Einführung in das Thema Gehörlosigkeit und lernten in den Räumlichkeiten von HANDS UP, wie Kommunikation auch ohne Worte funktionieren kann.

Der lebendige Austausch mit den Guides ermöglichte uns Einblicke in die faszinierende Welt der Gebärdensprache und lieferte wertvolle Tipps für den Umgang mit gehörlosen Menschen und bestehenden Barrieren im Alltag, wie z. B.:

  • Einsatz von Videodolmetscher:innen in Notfallsituationen im Krankenhaus 
  • Lichtsignalanlagen im Notfall oder bei Katastrophen
  • Gebärdensprachdolmetscher:innen bei öffentlichen Veranstaltungen

Der Workshop war eine bereichernde Erfahrung und bot etliche Anregungen für unsere bezirkspolitische Arbeit.

Unser dritter TALK

In unserem neuesten TALK drehte sich alles um die Herausforderungen im öffentlichen Raum für gehöreingeschränkte Personen in der Inneren Stadt. Von Verkehrssicherheit bis zur Sensibilisierung für Veranstaltungen – wir haben wesentliche Themen diskutiert und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt.

Besonders thematisiert wurden Gefahren im Straßenverkehr, insbesondere in Bezug auf leise Fahrzeuge wie Elektroautos, E-Roller und Fahrräder. Speziell die Risiken von gemeinsamen Rad- und Fußwegen entlang des Rings wurden lebhaft diskutiert. Als Lösungsansatz wurde die Gestaltung separater Rad- und Gehwege sowie sichere Fahrbahnquerungen mit verbesserter Sichtbarkeit von den Bewohner:innen vorgeschlagen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Sensibilisierung für die Bedürfnisse gehöreingeschränkter Menschen, insbesondere bei Veranstaltungen. Die Teilnehmer:innen betonten die Wichtigkeit, laut und deutlich zu sprechen, Mikrofone richtig zu benutzen und respektvoll miteinander umzugehen.

Ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion und Barrierefreiheit – nicht nur im öffentlichen Raum sondern auch in unseren Köpfen! 

Transparente, barrierefreie Bezirksvertretungssitzung

Im März 2024 brachten wir NEOS im ERSTEN einen wegweisenden Antrag ein, um die Transparenz und Barrierefreiheit bei Bezirksvertretungssitzungen zu verbessern, insbesondere für gehörlose und höreingeschränkte Bewohner:innen der Inneren Stadt.

Konkret forderten wir, dass sämtliche Anträge, beteiligte Parteien, Abstimmungsergebnisse und Protokolle zeitnah auf der Website der Inneren Stadt (https://www.wien.gv.at/innerestadt/sitzungen-bezirksvertretung) veröffentlicht werden. Diese Maßnahme soll nicht nur die Transparenz der bezirkspolitischen Arbeit erhöhen, sondern auch den barrierefreien Zugang zu wichtigen Informationen für betroffene Bewohner:innen sicherstellen.

Der einstimmig angenommene Antrag soll demnächst umgesetzt werden und setzt ein klares Zeichen für mehr Transparenz und Inklusion in der Inneren Stadt.

Wir NEOS im ERSTEN bleiben weiterhin dran!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!