Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gürtel-Pool: Innovatives Projekt oder Wahlkampfzuckerl?

Eine Stadt braucht mehr als Straßen und Wohnraum, das haben uns die letzten Monate drastisch vor Augen geführt. Während die Ausgangsbeschränkungen deutlich gezeigt haben, wie wichtig mehr nachhaltige Aufenthaltsräume in der Stadt wären, stellt sich uns die Frage, ob eine Kreuzung am Gürtel wirklich der ideale Platz für einen solchen ist.

Bezirk in Planung nicht miteingebunden

Besonders enttäuschend in der ganzen Debatte rund um den Pool am Gürtel ist für uns, dass weder die Bürgerinnen und Bürger, noch die anderen Fraktionen miteingebunden waren. So wurde eine konstruktive Diskussion, wo Alternativvorschläge hätten eingebracht werden können, erfolgreich umgangen. Wir hätten zwar den Mut, eine neue, innovative Idee umzusetzen durchaus befürwortet, kritisiert hätten wir jedoch die Standortwahl. Wir vertreten nämlich die Ansicht, dass das Schwimmen in einem Areal ohne extreme Verkehrs- und Feinstaubbelastung einen nachhaltigeren Effekt auf die Wienerinnen und Wiener gehabt hätte.

Auch die nicht unerheblichen Kosten von € 150.000 stellen für uns einen Kritikpunkt dar. Gerade in Zeiten der Krise muss die Politik Prioritäten setzen. Viele Menschen sind derzeit arbeitslos oder in Kurzarbeit und zahlreiche Betriebe stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Besonders tragisch ist auch, dass viele Schülerinnen und Schüler sich die technische Infrastruktur nicht leisten konnten, um am Homeschooling teilzunehmen. Statt hier schnell und effizient zu handeln, wurde ein NEOS-Antrag dazu der Sozialkommission, die erst im November stattfinden wird, zugewiesen. Beim Gürtelpool hingegen zeigte sich, dass auch in der Politik schnelle Entscheidungen durchaus möglich sind.

Keine Politik auf Augenhöhe

Wie die Wiener Bürgerinnen und Bürger, haben auch wir Bezirkspolitiker erst aus den Medien von der Realisierung des Gürtelpools erfahren. Die Information bezüglich Abtestung einer künftig möglichen Komplettsperre der Gürtelmitte erhielten wir noch später. Einzig und allein das damit einhergehende Kulturprogramm wurde in der letzten Kulturkommission vorgestellt und hat 10.000 € an Bezirksförderungen erhalten. Diese Abstimmung bezog sich jedoch nicht einmal annähernd auf das vollständige Projekt, weshalb die Behauptung, dass alle Fraktionen dem Projekt Gürtelfrische zugestimmt hätten, nicht haltbar ist. Hier zeigt sich wieder deutlich, wie dringend wir eine bessere Bürger_innenbeteiligung, -kommunikation und -information brauchen.

In Bezug auf die Wiener Gürtelfrische bleibt zu hoffen, dass mehr übrigbleibt als ein teures Wahlkampfzuckerl und dass sich die gemachten Erfahrungen positiv auf künftige Ideen auswirken.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

klub-5160x2901
09.07.2025NEOS Team3 Minuten

Das sind wir! Der neue NEOS Bezirksklub in Meidling.

Die Wahl ist geschlagen und gestärkt starten wir nun in die neue Legislaturperiode. NEOS Meidling werden sich weiterhin für die Interessen der Menschen im Bezirk einsetzen. Wer wir sind und wer welche Themengruppen betreut erfährst du hier.

Mehr dazu
signal-2025-07-08-142952-1278x719
08.07.2025NEOS Team3 Minuten

Mit Zuversicht in die Zukunft – Bildung stärken, Politik neu denken

Am 27. April 2025 haben die Währinger:innen eine neue Bezirksvertretung gewählt – und NEOS Währing ist gestärkt daraus hervorgegangen.

Mehr dazu
nature-3294632 1280-1280x720
04.07.2025NEOS Team3 Minuten

Geplanter Grätzlmistplatz in der Innstraße

Wien wächst – und mit der Stadt auch die Ansprüche an eine zeitgemäße, saubere und nachhaltige Infrastruktur. In einem urbanen, sich ständig weiterentwickelnden Umfeld braucht es Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch das Leben der Menschen erleichtern. Mit der Idee eines Grätzlmistplatzes in der Innstraße setzen wir ein klares Zeichen für mehr Lebensqualität und gelebte Kreislaufwirtschaft im 2. und 20. Bezirk.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!