Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Hütteldorfer Straße endlich radfreundlich

Das Rad hat als umweltfreundliches Verkehrsmittel die letzten Jahre einen starken Aufschwung erhalten. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Mobilitätsform, weshalb die Fortschrittskoalition es sich zur Aufgabe gemacht hat, die dafür notwendige Infrastruktur weiter auszubauen. Heuer erhält auch die Hütteldorfer Straße endlich ein Upgrade, das bis Ende 2024 fertiggestellt werden soll.

Lückenschluss

Die Hütteldorfer Straße ist eine wichtige Verkehrsverbindung, da stellt auch der Radverkehr keine Ausnahme dar. Damit die Hauptverkehrsroute von diesem auch genutzt werden kann, sind sichere und baulich getrennte Radwege eine Grundvoraussetzung. Bisher waren die Radverbindungen in Rudolfsheim-Fünfhaus von Lücken geprägt. Dies wird sich nun aber ändern. Mit dem Projekt in der Hütteldorfer Straße entsteht aktuell eine sichere und attraktive Verbindung nach Penzing.

Was entsteht?

Bisher stand vom Gürtel kommenden Radfahrer:innen lediglich ein Mehrzweckstreifen bis zur Guglgasse zur Verfügung. Von dort war ein Weiterfahren Richtung Penzing nur mehr im Mischverkehr möglich, was die Sicherheit und den Komfort für Radfahrende nicht gerade erhöht. Diese Zeiten sind aber zum Glück bald vorbei, denn aktuell wird an einem 3,5 Meter breiten und 1,2 Kilometer langen baulich getrennten Zweirichtungs-Radweg in der Hütteldorfer Straße vom Urban-Loritz-Platz weg bis hin zur Wurmsergasse gearbeitet. Von dort geht es über die verkehrsberuhigte Wasserwelt – entlang der Meislstraße bis zur Johnstraße – auf einer 1,6 Kilometer langen und sicheren Radverbindung. Nachdem die neue Radverbindung über den Urban-Loritz-Platz hinaus bis zur Westbahnstraße ausgebaut wird, ist auch der Anschluss an den 7. Bezirk sichergestellt.

Mehr Grün

Nicht nur Radfahrerinnen und Radfahrer profitieren vom Radwegeausbau, sondern auch die Bewohnerinnen und Bewohner von Rudolfsheim-Fünfhaus. Damit einher geht nämlich nicht nur mehr Sicherheit im Verkehr, sondern auch eine nachhaltige Gestaltung, die den Herausforderungen einer immer heißer werdenden Stadt gewachsen ist. Insgesamt sollen 34 neue Bäume und 2.100 Quadratmeter neuer Grünraum entstehen. Eine automatische Bewässerung soll das Überleben der Pflanzen sichern und so den Menschen vor Ort mehr Aufenthaltsqualität bieten. Wir sind gespannt und freuen uns auf das fertige Projekt.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu
Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!