Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kultur im Zweiten - transparente Kriterien, mehr Geld, Fair Pay

Seit 2015 haben wir beharrlich daran gearbeitet, die Förderkriterien transparent zu gestalten und das Budget aufzustocken.

Kulturbudget verdoppelt

Über viele Jahre hinweg war im Bezirksbudget ein Betrag von rund €70.000,- für die Förderung von Kulturinitiativen vorgesehen. Unserer Meinung nach viel zu wenig, für die in puncto Bevölkerung stark wachsende Leopoldstadt. Unser unterstes Ziel war es, zumindest den im gesamten Jahr bereitgestellten Betrag auf die Einwohner:innenzahl hochzurechnen, sodass rund € 106.000,- zur Verfügung stehen. Mittlerweile wurde dieses Ziel übertroffen und für 2023 sind € 140.000,- an Fördermitteln veranschlagt, womit wir bei der Vergabe der Förderungen nun einen viel größeren Spielraum haben als je zuvor!

Transparente Kulturförderkriterien

Für uns war es besonders wichtig, einerseits eine Ausgewogenheit der Angebote zu gewährleisten und andererseits, den Prozess der Antragstellung für Kulturschaffende so einfach und transparent wie möglich auf der Bezirkswebseite darzustellen. Mit Ausgewogenheit meinen wir, dass Angebote mit traditionellem Wert (Bestehendes) und die Förderung neuer Inhalte und Formen (Gegenwartkultur, Kultur mit experimentellem Charakter) gleichwertig behandelt werden, um eine möglichst große Vielfalt zu erreichen. Zudem sollen die Angebote für den Bezirk nachhaltig wirken, indem Bürger:innen und die lokale Szene mit eingebunden sind. Die Projekte sollen öffentlich zugänglich sein und kein oder ein geringer Eintritt verlangt werden, damit die kulturelle Teilhabe für alle Menschen gewährleistet werden kann. Die neuen Richtlinien zur Kulturförderung sind auf der Bezirkswebseite abrufbar.

Fair Pay Maßnahmen der Stadt Wien

Die Kulturabteilung der Stadt Wien bekennt sich in ihrem Leitbild zu den Grundsätzen von Fair Pay und stellt auf ihrer Website die von den Interessenvertretungen vorgeschlagenen Honorarempfehlungen sowie Musterverträge und einen Überblick zu weiteren Fair Pay Tools zur Verfügung. Fairness und Respekt spiegeln sich sowohl in den wesentlichen Grundwerten, die unsere Gesellschaft und somit auch die Wiener Kulturlandschaft prägen wider - dazu gehört die Vielfalt in allen kulturellen Bereichen, ein Bewusstsein für Gleichstellung und ein klares Bekenntnis gegen jede Form der Diskriminierung - als auch in einer angemessenen Entlohnung. Alle Antragsteller:innen sind daher angehalten, diesen Code of Ethics in ihrer Arbeit umzusetzen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!