Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Noch mehr Aufschwung für Wiener Märkte

Die Wiener Märkte sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor und damit mitverantwortlich für die hohe Lebensqualität in der Stadt. Die vergangenen fünf Jahre haben wir bereits gezeigt, dass uns das Thema am Herzen liegt und viel bewegt - aber wir sind noch nicht fertig. Die kommende Nacht der Wiener Märkte ist nur der Auftakt.

Bereits viel erreicht

Die Wiener Märkte gehören nicht nur zur Wiener Kultur, sondern stehen auch stellvertretend für die kulinarische Vielfalt in der Stadt. Mit den richtigen Voraussetzungen können sie einen extremen Mehrwert für alle Wienerinnen und Wiener bieten. Genau aus dem Grund waren uns die Märkte seit jeher ein wichtiges Anliegen. Obwohl wir das Ressort der Wiener Märkte erst 2025 übernommen haben, haben wir uns auch schon davor vehement dafür eingesetzt und konnten in den vergangenen fünf Jahren bereits zahlreiche Verbesserungen und Fortschritte durchsetzen.

Ein paar Beispiele:

  • Wer einen Schanigarten hatte, musste früher eine „Nachtlagerungsgebühr“ zahlen. Wir haben sie abgeschafft und damit die Wiener Märkte entlastet.
  • Mit dem Abbau bürokratischer Hürden haben wir die Wiener Marktstandler:innen entlastet und stärken so die lebendige und attraktive Marktlandschaft.
  • Durch die Sonntagsöffnung für Gastronomiebetriebe auf den Wiener Märkten stellen wir den Wienerinnen und Wienern auch Wochenends ein vielfältiges kulinarisches Angebot zur Verfügung.
  • Die Einführung der „Langen Nacht der Wiener Märkte“ ist ein echtes Highlight, dass die Wiener Märkte in den Mittelpunkt stellt.
  • Die transparente Ausschreibung für die Marktstände am Wiener Christkindlmarkt sorgen für eine fairere Standvergabe und ein vielfältiges Angebot.
  • Seit 1. April 2024 können Standbetreiber:innen dank der Digitalisierung der Wiener Märkte Marktplätze digital buchen und bezahlen. So haben wir einfache Prozesse geschaffen und die Standverwaltung effizienter gemacht.
  • Aus den 4 Märkten "auf Probe" haben wir fixe Wochenmärkte etabliert, den Neubaumarkt, Matznermarkt, Alszeilenmarkt und Servitenmarkt.

Noch lange nicht Schluss

Die bisher geleistete Arbeit zahlt sich aus – die Wiener Märkte sind mittlerweile beliebte Treffpunkte im Grätzl und konnten als solche im Mai 2024 28,6 % mehr Besucher:innen als 2023 verzeichnen. Das macht deutlich, wie positiv sich die Verbesserungen auf die Lebensqualität der Menschen auswirken.

Aber wir ruhen uns nicht auf diesen Erfolgen aus, sondern wollen noch mehr auf den Wiener Märkten bewegen. Daher übernehmen wir in dieser Legislaturperiode die Verantwortung für das Ressort. Und wir haben große Ziele:

  • In Kooperation mit den Bezirken werden wir weitere „Märkte auf Probe“ etablieren und so die Wiener Marktlandschaft weiter ausbauen.
  • Mit der Förderung regionaler Produzent:innen wollen wir das Produktangebot auf Wiens Märkten erweitern und den Menschen ein noch breiteres Angebot zur Verfügung stellen.
  • Wir bauen die konsumfreien Zonen auf den Wiener Märkten aus und schaffen so Wohlfühloasen, die zum Verweilen einladen.
  • Mit den getroffenen Maßnahmen werden die Wiener Märkte zum wichtigsten Nahversorger für regionale Produkte.
  • Wir stellen den „Klimafitten Schlingermarkt“ inklusive Erweiterung der Marktstände, Beschattungsmaßnahmen und Photovoltaikmodulen fertig und schaffen so ein Beispiel für gelungene Marktgestaltung.
  • Wir gestalten den Volkertmarkt  nach dem Beispiel des Schlingermarkts um und schaffen so einen neuen Grätzlplatz im Bezirk.
  • Wir verbessern die Aufenthaltsqualität im direkten Umfeld der Märkte (Begrünung, Beschattung, Möblierung) und machen sie so noch einladender und attraktiver.
  • Mit zusätzlichen Begrünungs- und Beschattungsmaßnahmen erhöhen wir die Aufenthaltsqualität auf den Wiener Märkten.
  • Wir setzen den klimafitten Umbau des Naschmarkt-Parkplatzes fort
  • Wir unterstützen die Organisation von passenden Veranstaltungsformate, um die Wiener Märkte weiter zu beleben und bekannt zu machen.
  • Wir entwickeln die Services des Marktamts weiter, um die Wiener Märkte noch effizienter zu machen und Marktstandler:innen die Arbeit zu erleichtern.
  • Wir wollen den Marktbeirat verstärkt weiterführen.
  • Eine Wiener Genusshalle nach internationalem Vorbild wäre ein echtes Highlight für alle Wienerinnen und Wiener.

Lange Nacht der Wiener Märkte

Eine der beliebtesten Maßnahmen auf den Wiener Märkten war die Etablierung der Langen Nacht der Wiener Märkte. Diese findet heuer bereits zum vierten Mal statt und ist der ideale Auftakt für fünf Jahre Aufschwung.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die gute Stimmung, die spannenden Gespräche und das unterhaltsame Rahmenprogramm. Daher den 29. August 2025 gleich freihalten, um sich live vor Ort vom Angebot der Wiener Märkte zu überzeugen.

Hier kannst du uns treffen:

Weitere interessante Artikel

signal-2025-08-25-144650 002-1600x900
25.08.2025Klimaschutz

Grüne Fernwärme dank Tiefengeothermie

deeep, das Gemeinschaftsunternehmen von Wien Energie und OMV, hat Ende Juli die Tiefenbohrungen für Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage abgeschlossen. Dabei konnte erstmals 100 Grad heißes Wasser aus 3.000 Metern Tiefe gefördert werden – ein Meilenstein für die Entkarbonisierung der Fernwärme und ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.

Mehr dazu
tube-microphone-3780707 1280-1280x720
22.08.2025

ESC 2026 – Ein buntes Fest der Vielfalt

Wofür wir uns schon vor einem halben Jahr im Gemeinderat stark gemacht haben, ist Realität geworden. Mit Wien als Austragungsort für den Song Contest im kommenden Jahr haben wir einmal mehr die großartige Gelegenheit, unsere weltoffene Stadt als Bühne für Musik, Vielfalt und großartige Gastgeberin zu inszenieren.

Mehr dazu
DSC00555 2.jpg compressed-1280x720
19.08.2025Bildung

Verpflichtende Sommer-Deutschschule: Die Aufholjagd in der Bildung geht weiter!

Für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen wird es ab dem nächsten Jahr eine verpflichtende Sommerschule geben. Ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!