Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Partizipatives Klima-Grätzl Projekt für Meidling

Vom 27.08 – 28.08.2021 fand am Meidlinger Markt das Klima-Grätzl Fest von der Bürgerinitiative Mei Meidling statt, das von NEOS gesponsert und unterstützt wurde. Das Projekt „MeiMeidling“ ist eine partizipative Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Grätzl rund um den Meidlinger Markt aufzuwerten, den Straßenraum zu entsiegeln, zu begrünen und einen Vertical Garden an den Gründerzeithäuser zu pflanzen.

Mei Meidling

Zumindest seit dem IPPC- Bericht 2021, der uns verheerende Klimaszenarien in den kommenden Jahren voraussagt, wenn die Treibhausgasemissionen nicht drastisch verringert werden, sind jegliche Maßnahmen, die zum Klimaschutz beitragen, zu begrüßen. Eine Wende hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft muss aber schlussendlich von der Bevölkerung bewirkt werden. 

Überall auf der Welt, so auch in Österreich, haben sich daher auf kommunaler Ebene Grassroots Movements gebildet. Mit der Bottom-Up Strategie versuchen Bürgerinitiativen auf lokaler Ebene Projekte umzusetzen, um eine effektive Veränderung auf lokaler, bis hin zu nationalen, oder gar internationalen Ebenen herbeizuführen. Aber es stellt sich natürlich die Frage, was kann die Politik dazu beitragen? 

Seit Oktober bin ich nun Klubvorsitzender in Meidling und man bekommt einen Einblick, wie Entscheidungen zustande kommen, die der/die einfache Bürger*in nicht sehen kann. Viele Ideen oder politische Anträge bedenken viele Aspekte nicht und scheitern deshalb an der Durchführbarkeit. Politische Verantwortliche müssen oft einen Drahtseilakt vollführen, um zwischen den vielen Interessen und Meinungen, eine Lösung zu finden. Nicht selten endet es in einem Kompromiss, der leider oftmals unbefriedigend ist. Für die Zivilgesellschaft, die an diesem Prozess nicht beteiligt war, sondern nur das Ergebnis geliefert bekommt, kann es verständlicherweise frustrierend und enttäuschend sein. 

Die Politik sollte daher die Zivilgesellschaft in Entscheidungsprozesse von Anfang an einbeziehen und transparent mit ihr kommunizieren. So wollen wir die beste Lösung finden, die dann schlussendlich auch von den Bürger*innen akzeptiert werden kann. Partizipation und Transparenz sind zwei wichtige Grundsätze, die leider in der österreichischen Politiklandschaft noch weitgehend fehlen. 

In Meidling werden wir NEOS alles Mögliche tun, um diese veraltete politische Kultur zu erneuern. Bürger*innen brauchen die Chance mitzugestalten und mitzubestimmen. Der gesellschaftliche Wandel wird kommen. Die Frage ist nur wie, und das liegt ausschließlich in unserer Hand."
 

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!