Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Unser Bezirksprogramm ab 2025

Unser Bezirksprogramm steht. Wir gestalten den enkel-und zukunfsfitten Bezirk: Mehr Transparenz und Mitbestimmung und das gemeinsame Miteinander von Leben und Arbeiten. Durch enge Zusammenarbeit mit den Bewohner:innen soll der Bezirk bis 2040 weiterentwickelt werden.

Unsere Leuchttürme

Einen zukunfts- und enkelfitten Alsergrund

Trotz hoher Verschuldung setzen wir uns für nachhaltige, effiziente Lösungen ein, die den Bezirk finanziell wieder flott bekommen - durch Einsparungen in der Bezirkspolitik.

Mehr Transparenz und Mitbestimmung 

Als erster Bezirk in Wien haben wir durch den Livestream und andere Initiativen mehr Einblick in die Bezirkspolitik ermöglicht und fördern die aktive Teilnahme der Menschen im Bezirk. Hier kommt demnächst viel mehr - wir bringen den Digitalen Bezirk.

Ein Bezirk, in dem man gut leben und arbeiten kann

Wir setzen auf den Dialog mit den Bewohner:innen und Unternehmer:innen, um Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen aller gerecht werden. Nur gemeinsam schaffen wir einen Alsergrund, der für alle lebenswert ist.

Konkret erlebbar werden diese drei Kernpunkte bei folgenden Leuchtturm-Projekten:

  • der U5-Station Arne-Karlsson Park - wo es um eine komplette Umgestaltung der Nussdorfer Straße geht - inklusive der Verkehrsführung auf den Hauptverkehrsachsen im Bezirk.
  • das Grätzl rund um die U5-Station Frankhplatz - also rund um die Votivkirche, wo wir jetzt noch die Neugestaltung beeinflussen können.
  • den Donaukanal als sicheres, sauberes und faires Naherholungsgebiet.

Vision für den Alsergrund

Stellen wir uns vor, wie wir vom Arne-Karlsson Park entlang der Nussdorfer Straße spazieren: Breite Gehsteige, helle Flächen, Radwege und weniger Autoverkehr machen den Bezirk angenehm und einladend. In den Schanigärten der erweiterten Einkaufsstraße genießen wir eine hohe Aufenthaltsqualität. Neue Geschäfte und Start-Ups haben den Bezirk wirtschaftlich belebt, während Schulkinder auf dem Heimweg die Schaufenster bestaunen.

Dank kluger Verkehrsführung und der Aufwertung der Straßen haben wir den Umgehungsverkehr gestoppt und mehr Platz für die Menschen geschaffen. Diese Entwicklung möchten wir bis 2040 weiter vorantreiben – mit der Unterstützung der Menschen im Bezirk, um den Alsergrund noch lebenswerter zu machen.

Der Weg zur Vision

G’scheites Wien 

Wir setzen uns für die Eindämmung der Bezirksschulden und eine kritische Prüfung der Ausgaben ein, um zukünftige Projekte finanziell zu sichern. Die Vernetzung von Alsergrunder Unternehmen mit Schulen im Rahmen von Praktika soll die berufliche Zukunft der Jugendlichen stärken. Zudem möchten wir Kindern und Jugendlichen moderne Spielplätze und sichere Aufenthaltsräume bieten.

Innovatives Wien

Leerstehende Geschäftslokale sollen revitalisiert und Start-ups als Aushängeschild gefördert werden. Ein smartes Parkplatz-Management sorgt dafür, dass Unternehmen und ihre Kund:innen ausreichend Parkmöglichkeiten finden. Bei Bauprojekten setzen wir auf digitale Kommunikation, um Anrainer:innen in Echtzeit über den Fortschritt zu informieren.

Lebenswertes Wien

Der Donaukanal soll zu einem sicheren Naherholungsgebiet werden, mit neuen Sitzmöglichkeiten und einem durchdachten Beleuchtungskonzept. Wir wollen den öffentlichen Raum besser auf Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Autos aufteilen, um Konfliktpotential zu minimieren. Zusätzlich setzen wir auf die Entsiegelung von Flächen und fördern insektenfreundliche Bepflanzung.

Demokratisches Wien

Wir streben eine demokratische Wahl des Bezirksvorstehers durch die Bezirksvertretung an. Bürger:innenanfragen sollen per Ticket-System transparenter und nachverfolgbar gemacht werden. Zudem fordern wir eine offene und klare Kommunikation bei Bauprojekten, Förderungen und allen anderen wichtigen Themen im Bezirk.

Gesundes Wien

Der Ausbau von Primärversorgungszentren im Bezirk ist uns ein großes Anliegen. Zudem möchten wir die psychische Gesundheit von Jugendlichen durch den Ausbau der Kinder- und Jugendpsychologie unterstützen. Außerdem setzen wir uns für fußgängerfreundliche Maßnahmen, sinnvolle Zebrastreifen und eine bessere Trennung von Rad- und Fußwegen, die sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner:innen auswirken, ein.

Sportliches Wien

Wir setzen uns für einen öffentlichen Winterspielplatz für Kinder und eine Indoorsporthalle für Jugendliche ein. Zusätzlich sollen die Sportanlagen der öffentlichen Schulen im Sommer für alle Altersgruppen zugänglich gemacht werden. Öffentliche Parks könnten durch Sportgeräte und Schachspiele einen Mehrwert bieten und zu Bewegung im Freien anregen.

Folge unserem Instagram Account! Dort findest du Videos über unser Programm

Du willst mehr Infos vom Alsergrund? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

image-2025-4-10 17-52-37-1225x689
18.04.2025NEOS Team2 Minuten

Park statt Parkplatz - Öffentlicher Raum für Alle!

Der Umbau der Verbindungsbahn steht kurz bevor! Trotz eines noch ausstehenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur Beschwerde gegen das Projekt „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ plant die ÖBB, die Bauarbeiten zügig und ohne Änderungen an der ursprünglichen Planung aufzunehmen.

Mehr dazu
Bezirksfinanzen-1200x675
18.04.2025NEOS Team4 Minuten

Nachhaltige Finanzpolitik für Rudolfsheim-Fünfhaus

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Bezirksfinanzen und eine nachhaltige Strategie sind wichtig für Rudolfsheim-Fünfhaus. NEOS bringen sich konstruktiv ein und zeigen Möglichkeiten auf.

Mehr dazu
LMV25 Arabel Bernecker2 kleiner-1917x1079
17.04.2025NEOS Team3 Minuten

Meine Vision für Hietzing

Arabel Bernecker-Thiel tritt bei der Wien Wahl am 27. April 2025 als Spitzenkandidatin für NEOS in Hietzing an. Sie findet: Hietzing hat etwas Besseres verdient als Stillstand und Klientel-Politik.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!