G’scheites Wien
Wir setzen uns für die Eindämmung der Bezirksschulden und eine kritische Prüfung der Ausgaben ein, um zukünftige Projekte finanziell zu sichern. Die Vernetzung von Alsergrunder Unternehmen mit Schulen im Rahmen von Praktika soll die berufliche Zukunft der Jugendlichen stärken. Zudem möchten wir Kindern und Jugendlichen moderne Spielplätze und sichere Aufenthaltsräume bieten.
Innovatives Wien
Leerstehende Geschäftslokale sollen revitalisiert und Start-ups als Aushängeschild gefördert werden. Ein smartes Parkplatz-Management sorgt dafür, dass Unternehmen und ihre Kund:innen ausreichend Parkmöglichkeiten finden. Bei Bauprojekten setzen wir auf digitale Kommunikation, um Anrainer:innen in Echtzeit über den Fortschritt zu informieren.
Lebenswertes Wien
Der Donaukanal soll zu einem sicheren Naherholungsgebiet werden, mit neuen Sitzmöglichkeiten und einem durchdachten Beleuchtungskonzept. Wir wollen den öffentlichen Raum besser auf Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Autos aufteilen, um Konfliktpotential zu minimieren. Zusätzlich setzen wir auf die Entsiegelung von Flächen und fördern insektenfreundliche Bepflanzung.
Demokratisches Wien
Wir streben eine demokratische Wahl des Bezirksvorstehers durch die Bezirksvertretung an. Bürger:innenanfragen sollen per Ticket-System transparenter und nachverfolgbar gemacht werden. Zudem fordern wir eine offene und klare Kommunikation bei Bauprojekten, Förderungen und allen anderen wichtigen Themen im Bezirk.
Gesundes Wien
Der Ausbau von Primärversorgungszentren im Bezirk ist uns ein großes Anliegen. Zudem möchten wir die psychische Gesundheit von Jugendlichen durch den Ausbau der Kinder- und Jugendpsychologie unterstützen. Außerdem setzen wir uns für fußgängerfreundliche Maßnahmen, sinnvolle Zebrastreifen und eine bessere Trennung von Rad- und Fußwegen, die sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner:innen auswirken, ein.
Sportliches Wien
Wir setzen uns für einen öffentlichen Winterspielplatz für Kinder und eine Indoorsporthalle für Jugendliche ein. Zusätzlich sollen die Sportanlagen der öffentlichen Schulen im Sommer für alle Altersgruppen zugänglich gemacht werden. Öffentliche Parks könnten durch Sportgeräte und Schachspiele einen Mehrwert bieten und zu Bewegung im Freien anregen.
Folge unserem Instagram Account! Dort findest du Videos über unser Programm