Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Ausbau des öffentlichen Verkehrs

Gute Erreichbarkeit ist die Grundlage für eine lebenswerte Donaustadt. Noch immer sind viele Bezirksteile schlecht an den öffentlichen Verkehr angebunden, und lange Wartezeiten gehören für viele zum Alltag. Wir setzen uns für eine deutliche Verbesserung des Angebots ein:

  • Mehr Querverbindungen zwischen der Donaustadt und Floridsdorf, um die Wege effizienter zu gestalten.
  • Neuevaluierung bestehender Buslinien, etwa des 27B, um eine bessere Anbindung zu sichern.
  • Schnellere und verlässlichere Öffis durch eine Optimierung des Fahrplans und gezielte Investitionen in den Netzausbau.
  • Eine smarte Verkehrsplanung, die Staus reduziert und den öffentlichen Verkehr attraktiver macht.

Mehr Kassenärzt:innen im Bezirk

Die medizinische Versorgung in der Donaustadt ist unzureichend. Zu wenige Kassenärzt:innen und lange Wartezeiten belasten die Bewohner:innen. Wir wollen hier konkrete Verbesserungen durchsetzen:

  • Mehr Kassenstellen schaffen, damit alle Donaustädter:innen eine wohnortnahe, leistbare Gesundheitsversorgung haben.
  • Mehr Fachärzt:innen und Primary Health Care (PHC) Zentren, um Wartezeiten zu reduzieren und die Gesundheitsversorgung zu optimieren.
  • Eine bessere Zusammenarbeit mit der Stadt Wien, um gezielt Anreize für Ärzt:innen zu setzen, sich in der Donaustadt niederzulassen.

Verantwortungsbewusster Wohnbau mit passender Infrastruktur

Wohnen darf nicht an der Infrastruktur vorbei geplant werden! Wir stehen für ein Wachstum, das mitdenkt:

  • Wohnbau nur dort, wo auch Schulen, Öffis und Nahversorger vorhanden sind.
  • Keine Überlastung bestehender Strukturen – jede neue Wohnsiedlung muss auch mit entsprechender Infrastruktur versehen sein.
  • Transparente Informationen zu Flächenwidmungen direkt an die Bewohner:innen, damit sie mitentscheiden können, wie ihr Bezirk gestaltet wird.

Gemeinsam für eine bessere Donaustadt

Die Zukunft unseres Bezirks entscheidet sich jetzt. Mit klugen Konzepten für Mobilität, Stadtplanung und Gesundheitsversorgung machen wir die Donaustadt lebenswerter. Sei dabei und gestalte die Donaustadt mit uns!

Deine Stimme zählt! Wähle NEOS am 27.04.2025 und bringe die Donaustadt voran!

Du willst mehr Infos aus der Donaustadt? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!