Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wallensteinstraße den Fußgänger:innen

Immer mehr Wege in Wien werden mittlerweile zu Fuß zurückgelegt. Vor allem kurze Strecken können so unkompliziert und umweltfreundlich zurückgelegt werden. Auch in der Brigittenau soll das Zufußgehen weiter gefördert werden.

Masterplan Gehen

Sowohl der beschlossene Masterplan sowie die Förderung des Fußverkehrs in der Brigittenau werden sich unmittelbar positiv auf wichtige städtische Ziele wie die Senkung der Treibhausgasemissionen, die Entwicklung einer Stadt der kurzen Wege, die Verkehrsberuhigung sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum auswirken.

Vor allem die Wallensteinstraße spielt für uns hier eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund haben wir bereits vor zwei Jahren eine Bürger:innenumfrage durchgeführt, um so erste Ideen für eine mögliche Umgestaltung zu erhalten. Mit deren Umsetzung würde nicht nur die Aufenthaltsqualität vor Ort steigen, sondern auch das Zufußgehen um einiges attraktiver werden.

„An der damaligen Umfrage haben sich 550 Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Das Interesse daran, die Wallensteinstraße umzugestalten ist also groß. Der Masterplan Gehen bietet einen guten Anlass, die Umgestaltung in Angriff zu nehmen und gemeinsam eine zukunftsfitte Wallensteinstraße zu schaffen.

Im Fokus der Bürger:innen stand vor allem der Wunsch nach Begrünungsmaßnahmen und eine verbesserte Nahversorgung mit Bioprodukten und Regionalem. Außerdem wünschen sich viele einen Ausbau der Radinfrastruktur und mehr Platz zum gemütlichen Flanieren. Trinkbrunnen, konsumfreie Zonen und Sitzgelegenheiten würden die Aufenthaltsqualität der Straße noch weiter verbessern und die Freude am Zufußgehen steigern.

 Wenn wir wollen, dass die Menschen mehr zu Fuß unterwegs sind, müssen wir das Gehen attraktiver gestalten. Das bedeutet, dass die schmalen Gehsteige verbreitert und Barrieren sowie fehlende Querungsmöglichkeiten abgebaut werden müssen. Gemeinsam mit den Ergebnissen unserer Umfrage könnten wir eine Wallensteinstraße schaffen, in der das Zufußgehen nicht nur attraktiver, sondern auch sicherer und komfortabler wird.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

image-2025-4-10 17-52-37-1225x689
18.04.2025NEOS Team2 Minuten

Park statt Parkplatz - Öffentlicher Raum für Alle!

Der Umbau der Verbindungsbahn steht kurz bevor! Trotz eines noch ausstehenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur Beschwerde gegen das Projekt „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ plant die ÖBB, die Bauarbeiten zügig und ohne Änderungen an der ursprünglichen Planung aufzunehmen.

Mehr dazu
Bezirksfinanzen-1200x675
18.04.2025NEOS Team4 Minuten

Nachhaltige Finanzpolitik für Rudolfsheim-Fünfhaus

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Bezirksfinanzen und eine nachhaltige Strategie sind wichtig für Rudolfsheim-Fünfhaus. NEOS bringen sich konstruktiv ein und zeigen Möglichkeiten auf.

Mehr dazu
LMV25 Arabel Bernecker2 kleiner-1917x1079
17.04.2025NEOS Team3 Minuten

Meine Vision für Hietzing

Arabel Bernecker-Thiel tritt bei der Wien Wahl am 27. April 2025 als Spitzenkandidatin für NEOS in Hietzing an. Sie findet: Hietzing hat etwas Besseres verdient als Stillstand und Klientel-Politik.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!