Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Administrative Unterstützung für jede Wiener Schule!

Um Lehrer_innen und Direktionen zu entlasten, bekommt jede Wiener Schule eine administrative Unterstützung. Die 100. Kraft wurde nun vorgestellt. 

100 administrative Unterstützungskräfte an Wiener Pflichtschulen im Einsatz

Die Stadt Wien stattet in Kooperation mit dem AMS Wien und der Bildungsdirektion für Wien die Wiener Pflichtschulen mit administrativen Unterstützungskräften aus. Seit März sind insgesamt 100 Unterstützungskräfte im Einsatz.

Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr, AMS Wien Landesgeschäftsführerin Petra Draxl und Bildungsdirektor Heinrich Himmer besuchten die Ganztagesvolksschule Vereinsgasse, wo Frau Medina Özdemir als Unterstützungskraft tätig ist. 

Vizebürgermeister Wiederkehr betont die Wichtigkeit des Projekts für die Entlastung des Lehrpersonals an den Wiener Pflichtschulen: „Es ist dringend notwendig, die Lehrpersonen und DirektorInnen zu entlasten, damit sie sich voll und ganz auf ihre pädagogischen Aufgaben konzentrieren können. Bislang kümmerten sie sich nebenbei auch um viele administrative Aufgaben, die jetzt von einer Assistenzkraft erledigt werden. Unser Ziel ist es, in weiterer Folge alle Wiener Pflichtschulen mit einer administrativen Unterstützungskraft auszustatten. Denn jede zusätzliche Hilfe an den Schulen trägt zur Verbesserung des Bildungsangebots bei und verbessert so auch die Bildungschancen unserer Kinder!“

Im Detail unterstützen die Assistenzkräfte insbesondere die Schulleitungen bei Tätigkeiten wie Schreibarbeiten und Terminkoordination, sowie bei Aufgaben betreffend Personal- und Budgetangelegenheiten. Das Projekt soll in weiterer Folge weiter ausgebaut werden mit dem Ziel, jede Wiener Pflichtschule mit einer administrativen Unterstützungskraft auszustatten.

Petra Draxl, die Landesgeschäftsführerin des AMS Wien, zeigt sich erfreut über die Zusammenarbeit und weist auch auf die positiven arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen hin: „Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen, die länger aus dem Erwerbsleben draußen waren: Mit diesem Ziel haben wir dieses Projekt gemeinsam mit der Stadt Wien rasch in Umsetzung gebracht. Inzwischen haben mehr als 100 administrative Unterstützungskräfte ihre Arbeit bereits aufgenommen, von der Wiedereinsteigerin bis zum Langzeitarbeitslosen, von der 24-Jährigen bis zum 60-Jährigen. Sie werden mit offenen Armen empfangen, weil in den Schulen ihre Mitarbeit schon dringend erwartet wird - und mit den Erfahrungen, die sie hier machen, können sie ihre späteren Arbeitsmarktchancen sehr verbessern!“

Auch Bildungsdirektor Heinrich Himmer begrüßt die Entlastung für das Schulpersonal: „Die Initiative, unseren Schulen administrative Unterstützungskräfte zur Verfügung zu stellen, bedeutet eine wichtige Hilfe. Denn: Weniger administrative Arbeit für unsere PädagogInnen heißt vor allem mehr Zeit für die Kinder und für eine innovative Pädagogik. Danke, Stadt Wien!“

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr, Bildungsdirektor Heinrich Himmer, die 100. administrative Unterstützungskraft Medina Özdemir und AMS Wien-Chefin Petra Draxl.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!