Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Auftakt zur Chance 2020

NEOS startet die „Chance 2020“ – eine breit angelegte Bürger_innenbeteiligung über die großen Zukunftsthemen Wiens. Gemeinsam mit den Wienerinnen und Wienern werden Ideen für die Zukunft der Stadt gesammelt und Antworten auf die brennenden Fragen erarbeitet. In Wien zählt, wer wen kennt und nicht, wer was kann. Beziehungen und die „richtigen Freunde“ sind mehr wert als Leistung und Ambition. Die Wienerinnen und Wiener stoßen täglich gegen eine gläserne Decke. Am 11. Oktober 2015 hat diese gläserne Decke 51.305 Sprünge in Form von Stimmen für NEOS bekommen. Der Einzug von NEOS in den Wiener Gemeinderat war erst der Anfang, sagt NEOS Wien Landessprecherin Beate Meinl-Reisinger: „Bei der nächsten Wien-Wahl geht es darum, die Vision für ein neues Wien in ein neues Jahrzehnt zu tragen: Wien als offene Gesellschaft mit gleichen Chancen für alle. Wien ist eine tolle Stadt, aber das muss auch so bleiben und noch besser werden – denn es gibt Probleme und Herausforderungen. Wir haben ein anderes Politikverständnis als Rot-Grün und daher wollen wir in diesem Programmprozess den Wienerinnen und Wienern genau zuhören, ihre Ideen, Wünsche und Sorgen sammeln und mutig nach vorne gehen!”

Die große Chancenkonferenz am 18.September 2018

Auftakt für den Programmprozess „Chance 2020“ ist die große Chancenkonferenz am 18. September 2018 ab 18:00 Uhr in der Ovalhalle des Wiener Museumsquartiers. Hierzu sind alle Wienerinnen und Wiener eingeladen, sagt der designierte Klubobmann von NEOS Wien Christoph Wiederkehr: „Ab 2020 hat Wien die Chance, wichtige Zukunftsthemen auch tatsächlich umzusetzen. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren, Lösungen zu erarbeiten und für diese Stadt eine Vision zu erarbeiten, die Wien in eine moderne, transparente und weltoffene Zukunft gehen lässt. NEOS kommt aus der Mitte der Gesellschaft und dieses neue Politikverständnis werden wir auch ganz intensiv in unserem Programmprozess leben.“

Bei der Chancenkonferenz wird ein erster Grundstein gelegt: Ideen sammeln, Fragen deponieren, mit Fachleuten diskutieren – all das steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

 

7 Chancenbereiche für Wien

Die „Chance 2020“ gliedert sich in insgesamt sieben Chancenbereiche, die in den kommenden Monaten intensiv bearbeitet werden sollen:

  • Schlaues Wien

Bildung ist eines der zentralen Themen für unsere Stadt. Vom Kindergarten über die Wiener Pflichtschulen bis hin zu höheren Schulen und schließlich der Lehrlings- und Hochschulausbildung: Wien muss als Wissenshauptstadt in diesem Bereich ganz vorne stehen. Vor allem im Pflichtschulbereich gibt es viele Baustellen, die unseren Kindern wie ein Rucksack umgeschnallt werden. In den Bereichen Forschung und Digitalisierung gilt es, Wien fit für die Zukunft zu machen.

  • Gesundes Wien

Das Gesundheitssystem in Wien steht vor großen Herausforderungen. Überlaufene Spitalsambulanzen, sündteure Großbauten, verzögerte Renovierungen, Probleme im niedergelassenen Bereich – es braucht hier kreative Ideen, Fachwissen und neue Wege, um den großen Bereich Gesundheit voranzubringen. Die Mehrklassen-Medizin ist schon längst Realität. Die Frage, wie wir Pflege in unserer Stadt künftig organisieren wollen, ist von zentraler Bedeutung.

  • Lebenswertes Wien

Wien gehört zu den lebenswertesten Städten der Welt. Damit das so bleibt, gilt es in den Bereichen Wohnen und Stadtentwicklung Antworten auf das Wachstum der Stadt zu finden. Welche Ideen gibt es im Bereich Verkehr? Und schließlich angesichts des immer deutlicher spürbaren Klimawandels: Welche Impulse setzen wir für Umwelt, Klima und Energiepolitik der Stadt?

  • Zusammenleben in Wien

Politik ist der Ort, an dem wir das Zusammenleben in der Gesellschaft regeln. Die wachsende Polarisierung tut diesem Zusammenleben nicht gut. Probleme müssen jenseits von politischen Ideologien klar angesprochen werden. Das Zusammenleben in Wien wird nur gelingen, wenn wir Antworten auf Fragen der Integration, der Politisierung von Religionen und der entstehenden sozialen Kluften finden. Auch die Themen Generationen, Jugend und Kultur sind für ein friedliches Miteinander in Wien notwendig.

  • Sicheres Wien

Wien gehört zu den sichersten Millionenstädten der Welt. Dennoch: Gerade in den vergangenen Jahren waren Hotspots wie der Praterstern ständig in den Schlagzeilen. Wir wollen davor nicht die Augen verschließen und konstruktiv Wege aufzeigen, wie die Sicherheit in unserer Stadt, aber auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Wienerinnen und Wiener gesteigert werden können.

  • Transparentes Wien

Eine Partei, die die Stadt als ihr Eigentum betrachtet und solcherart Politik betreibt – das kann nicht die Zukunft Wiens sein. Welche Möglichkeiten gibt es, die Stadt und das Rathaus mit Demokratie und Transparenz zu durchfluten? Wie sehen moderne Bürgerbeteiligungsverfahren aus? Welche Maßnahmen sind in Sachen direkte Demokratie sinnvoll? Und schließlich: Was müssen wir tun, um in den Bereichen Kontrolle und Transparenz Wien zur gläsernen Stadt zu machen?

  • Unternehmerisches Wien

Wirtschaft und Arbeitsmarkt sind ganz zentrale Felder für eine boomende Stadt. Der Standort Wien muss noch besser werden, unternehmerisches Denken und Handeln müssen gefördert werden. Dazu gehört es, bürokratische Hürden zu benennen und auszuräumen, aber auch neue Wege zu beschreiten, um Start-Ups und KMUs in Wien zu stärken. Den Wirtschaftsstandort Wien und damit auch den Arbeitsmarkt zu beflügeln, heißt, kreative Lösungen zu entwickeln, wie Unternehmen in unserer Stadt wachsen und gedeihen können.

Umfangreicher Mitmach-Prozess

Die „Chance 2020“ als Programmprozess von NEOS Wien hat ihren Auftakt bei der großen Chancenkonferenz am 18. September 2018 im Museumsquartier. Hinkommen und mitmachen kann jede und jeder, der an der Gestaltung der Stadt interessiert ist.

Die sieben Chancenbereiche werden von Chancenbotschafter_innen, die in ihren Bereichen viele Erfahrungen mitbringen, geleitet. Geplant sind Diskussionsveranstaltungen, Exkursionen, Expert_innengespräche, Enqueten u.v.m.

NEOS Wien lädt auch alle ein, sich online an der „Chance 2020“ zu beteiligen: Unter www.chance2020.wien können jederzeit Ideen, Vorschläge und Fragen eingebracht, die aktuellen Termine eingesehen und die neuesten Aktivitäten verfolgt werden.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!