Zuletzt wurde im Rahmen der heutigen Landesmitgliederveranstaltung mittels Antrag ein klares Bekenntnis zur Stärkung der digitalen Kompetenzen in Österreichs Bildungssystem abgegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Einführung grundlegender Fertigkeiten im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) bereits ab der Volksschule. „Digital Literacy“ und Medienkompetenz sollen nicht länger Randthemen sein, sondern zentraler Bestandteil des Lehrplans werden. NEOS bekräftigten außerdem ihre Forderung nach dem Schulfach „Leben in einer Demokratie“, das jungen Menschen wichtige gesellschaftliche Grundlagen vermitteln soll.
Wir sehen zudem die Lehrerausbildung in der Verantwortung, auf die fortschreitende Digitalisierung zu reagieren: Ein KI-Kompetenzzentrum soll hier eine zentrale Rolle übernehmen und als Anlaufstelle für Ausbildungsangebote und datenschutzkonforme Lizenzen ermöglichen. Lehrkräfte müssen über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll im Unterricht einzusetzen.
Neben der Förderung digitaler Kompetenzen sprechen wir uns auch für eine stärkere Einschränkung der Smartphone-Nutzung im Klassenzimmer aus. Studien zeigen, dass die permanente Reizüberflutung durch Smartphones die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitsspanne beeinträchtigen kann. Immer mehr Länder in Europa regulieren den Einsatz von Handys im Schulalltag bis hin zu Verboten – und auch wir sehen hier Handlungsbedarf.
Danke an alle, die sich an der Debatte beteiligt haben, und auch am gesamten Team, das für dieses tolle Event verantwortlich war.