Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das war unsere Landesmitgliederversammlung - Wann wenn nicht jetzt

„Wann, wenn nicht jetzt“ – unter diesem Motto fand heute unsere Landesmitgliederversammlung statt. Und es ist aktueller als je zuvor. Denn wann, wenn nicht jetzt, gilt es aufzustehen und deine Ideen für dein Grätzl, dein Wien, dein Österreich oder dein Europa einzubringen.

Wann, wenn nicht jetzt

Das Superwahljahr 2024 neigt sich langsam dem Ende zu, und wir stehen bereits in den Startlöchern für die Wien-Wahl 2025. Von Wien über Österreich bis Brüssel sind NEOS der Reformmotor. Denn wir halten unsere Versprechen. Das zeigen wir auch in der Wiener Stadtregierung, und das macht sich bezahlt.

Bei den letzten Wahlen haben wir starke Erfolge erzielt: fünf Mandate in der Arbeiterkammer Wien, 10,1 % bei der Europawahl und über 9 % bei der Nationalratswahl. Besonders stolz sind wir auf unser Ergebnis in Wien: Unsere mehr als 11 % bei der Nationalratswahl sind ein klares Zeichen, dass die Menschen einen Reformkurs und eine positive Vision für die Zukunft schätzen. In jedem Wiener Gemeindebezirk haben wir gezeigt, dass mit Zuversicht und konkreten Ideen echte Veränderungen möglich sind.

Wir nehmen diesen Rückenwind mit in die kommenden Herausforderungen und werden den Reformwillen bis zur Wien-Wahl 2025 und darüber hinaus weiter aufrechterhalten.

Unser Landessprecher ist wiedergewählt

Christoph Wiederkehr ist heute von NEOS Wien als Landessprecher eindrucksvoll bestätigt worden. Der Wiener Vizebürgermeister erreicht bei der Abstimmung 93,60 % der Stimmen und steht somit für weitere drei Jahre an der Spitze der Wiener NEOS.

N1060191-1199x1280

„Ich freue mich über den großen Rückhalt für unseren Reformkurs, mit Mut und Zuversicht den Fortschritt in Wien voranzutreiben – und auch angesichts immer wieder neuer und oft unvorhersehbarer Herausforderungen wie der Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine den Weg konsequent fortzusetzen. Durch uns ist so viel wie noch nie im Bildungsbereich weitergegangen, und wir arbeiten tagtäglich weiter an der Schule der Zukunft – denn die beste Bildung ist eines unserer zentralen Anliegen, um allen Kindern ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.“ - Christoph Wiederkehr

Unser neues Landesteam

Außerdem haben wir heute das neue Landesteam und das neue Erweiterte Landesteam – also den Parteivorstand – mit folgendem Ergebnis gewählt:

  • Stellvertreter von Christoph Wiederkehr wird neuerlich unser Wiener Abgeordneter Markus Ornig
  • Landesfinanzreferent bleibt Andreas Kob
  • Die weiteren Mitglieder des Landesteams sind Bettina Emmerling, Anna StürgkhSelma Arapović und Karl-Arthur Arlamovsky.

Das Erweiterte Landesteam komplettieren Ines Holzegger, Johannes Bachleitner, Stefan Gara, Philipp Pichler, Maria In der Maur-Könne und Lukas Burian. Wir gratulieren!

Generation KI in der Schule der Zukunft

Zuletzt wurde im Rahmen der heutigen Landesmitgliederveranstaltung mittels Antrag ein klares Bekenntnis zur Stärkung der digitalen Kompetenzen in Österreichs Bildungssystem abgegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Einführung grundlegender Fertigkeiten im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) bereits ab der Volksschule. „Digital Literacy“ und Medienkompetenz sollen nicht länger Randthemen sein, sondern zentraler Bestandteil des Lehrplans werden. NEOS bekräftigten außerdem ihre Forderung nach dem Schulfach „Leben in einer Demokratie“, das jungen Menschen wichtige gesellschaftliche Grundlagen vermitteln soll.

Wir sehen zudem die Lehrerausbildung in der Verantwortung, auf die fortschreitende Digitalisierung zu reagieren: Ein KI-Kompetenzzentrum soll hier eine zentrale Rolle übernehmen und als Anlaufstelle für Ausbildungsangebote und datenschutzkonforme Lizenzen ermöglichen. Lehrkräfte müssen über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll im Unterricht einzusetzen.

Neben der Förderung digitaler Kompetenzen sprechen wir uns auch für eine stärkere Einschränkung der Smartphone-Nutzung im Klassenzimmer aus. Studien zeigen, dass die permanente Reizüberflutung durch Smartphones die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitsspanne beeinträchtigen kann. Immer mehr Länder in Europa regulieren den Einsatz von Handys im Schulalltag bis hin zu Verboten – und auch wir sehen hier Handlungsbedarf.

Danke an alle, die sich an der Debatte beteiligt haben, und auch am gesamten Team, das für dieses tolle Event verantwortlich war.

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Weitere interessante Artikel

AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu
signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!