Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Der Aumannplatz wird neu! 

Unter dem Motto „Aumannplatz gemeinsam neu denken“ hat die Währinger Bezirksentwicklungskommission vor einem Jahr beschlossen, sich den Platz im Herzen des Bezirks genauer anzuschauen. In einem ersten Schritt hat die Gebietsbetreuung GB* eine Funktions- und Sozialraumanalyse erstellt. Mit den dadurch gewonnen Erkenntnissen startet von Juni bis Oktober 2022 ein offenes Beteiligungsprojekt.

Startschuss

Der Aumannplatz liegt im Herzen des Bezirks und ist Erholung- und Begegnungsraum sowie Verkehrsknotenpunkt. Die Währinger Bezirksentwicklungskommission hat vor einem Jahr beschlossen, sich das Potential des Platzes näher anzuschauen. Mit den Stimmen aller Mitglieder wurde die Gebietsbetreuung GB* beauftragt eine Funktions- und Sozialraumanalyse durchzuführen. Deren Ergebnisse wurden am 30. März präsentiert mit dem Fazit: Der Platz hat viel Potential, die starke Fragmentierung des Platzes behindert allerdings dessen Entfaltung. Insgesamt zeigt der Bericht der GB*, dass es sich lohnt, über Veränderungen nachzudenken.

Beteiligungsformate 2022 – Forum Aumann

Mit dem Eröffnungsfest am 14.Juni 2022 fällt der Startschuss für das Forum Aumann. Zwischen Juni und Oktober 2022 wird es zahlreiche Möglichkeiten vor Ort geben, um den Platz neu zu erleben, zu experimentieren und neue Ideen einzubringen. Wie geht das am besten?

Jeden 2. Dienstag von 16-18 Uhr ist die die GB* mit einem „AUMANN Jour fixe“ am Platz. Sie kann außerdem per E-Mail (aumann@gbstern.at) und telefonisch (+43 (1) 406 41 54) kontaktiert werden. Vor Ort wird außerdem eine Info- und Ideenbox installiert die regelmäßig geleert und ausgewertet wird.

Zudem sollen in dem Zeitraum unterschiedlichste Formate angeboten werden, um möglichst viele Menschen und Gruppen zu erreichen. Etwa Musik am Platz, Aktionen lokaler Künstler_innen, Picknicks, etc.

Also nutzt die Chance und erlebt den Aumannplatz auf eine neue Art und Weise!

Was wird die Zukunft bringen?

Das Projekt ist bewusst ganz offen gestaltet. Die Funktions- und Sozialraumanalyse hat ein erstes Fundament gelegt, mit der nun startenden Beteiligung sollen neue Nutzungsmöglichkeiten ausprobiert und neue Gestaltungsideen gesammelt werden. Die Ergebnisse dieses Bürger_innenbeteiligungsprozesses wird die Währinger Bezirksentwicklungskommission aufnehmen, beraten und weiter Schritte im Projekt „Aumannplatz neu denken“ setzen.

Foto: © BV18/Baubinder

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!