
Mit Zuversicht in die Zukunft – Bildung stärken, Politik neu denken
Am 27. April 2025 haben die Währinger:innen eine neue Bezirksvertretung gewählt – und NEOS Währing ist gestärkt daraus hervorgegangen.
Am 27. April 2025 haben die Währinger:innen eine neue Bezirksvertretung gewählt – und NEOS Währing ist gestärkt daraus hervorgegangen.
Unsere neue NEOS-Bezirksrätin in der Währinger Bezirksvertretung ist Leonie Edler. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt, um sie euch vorzustellen.
Am 13. Dezember war unser großer Kick-Off zur Bezirksprogrammerstellung für die Wien-Wahl 2025. Wir haben uns mit unseren Mitgliedern und Währinger:innen getroffen, um über die Zukunft unseres Bezirkes zu sprechen und zu diskutieren. Gemeinsam wollen wir Währing noch besser und lebenswerter machen. Danke an alle, die sich mit ihren Ideen und Visionen eingebracht haben.
Wir freuen uns sehr, dass wir NEOS in Währing ein Bürger:innenanliegen aus Gersthof innerhalb von zwei Jahren umsetzen konnten. Die Ferrogasse bekommt mehr Grün und neue Bäume, die Schule Bischof-Faber-Platz einen sicheren Vorplatz mit besserer Aufenthaltsqualität.
Am 27.06.2024, pünktlich um 09:00 Uhr, startete das Juni-Plenum des Bundesrates. Zu Beginn der Sitzung fand in Anwesenheit von Außenminister Schallenberg meine Angelobung statt. Bis halb elf Uhr abends folgten lebhafte Debatten, an denen ich mit insgesamt 4 Redebeiträgen teilnahm.
Am 30. April 2024 bot der Heurige Sissi Huber in Wien den Rahmen für einen dynamischen EU-Stammtisch mit den EU-Kandidaten Helmut Brandstätter und Peter Berry. Inmitten des bevorstehenden EU-Wahlkampfs tauschten Teilnehmerinnen und Teilnehmer leidenschaftlich ihre Gedanken zur Zukunft Europas aus und beteiligten sich aktiv mit Fragen, was wiederum zu regen Diskussionen führte.
Noch bis Sonntag hast du die Möglichkeit, deine Idee beim Wiener Klimateam in Währing einzureichen. Doch auch nach dem Ende der 1. Phase kannst du dich weiter einbringen und den Bezirk aktiv mitgestalten. Über den Sommer können alle interessierten Bürger:innen umsetzbare Ideen in Zusammenarbeit mit Expert:innen weiterentwickeln. Im November entscheidet dann nicht die Politik über die Umsetzung der Projekte, sondern eine geloste Jury von Währingerinnen und Währingern - damit gibt es zum ersten Mal einen echten Bürger:innenhaushalt im Bezirk.
Egal ob Energiesparen, Ernährung, Recycling oder Mobilität - seit heute kannst du deine Idee einbringen. Mitmachen können alle, die in Wien leben und eine Idee für eine klimafreundliche Zukunft haben. Bring dich online, bei Veranstaltungen vor Ort oder per Ideenkarte ein und gestalte Währing! Alle Informationen findest du auf https://wien.neos.eu/bezirke/waehring/klimateam
Nun ist es so weit! Mit dem Spatenstich haben die Umbauarbeiten für das klimafitte Grätzl Kutschkermarkt/Schulgasse begonnen. Herzstück des Projektes, ist die von NEOS geforderte Verbindung von Kutschkermarkt und Bauernmarkt, sowie die umfassenden Begrünungsmaßnahmen mit 35 neuen Bäumen und 11 Grünflächen.
Heute wurden die Wiener Klimateam Pilotbezirke für das Jahr 2023 verkündet, zu unserer großen Freude ist Währing einer der drei Bezirke. Damit können Währingerinnen und Währinger nächstes Jahr direkt entscheiden, was sie sich für den Bezirk wünschen und welche Projekte umgesetzt werden sollen. Währing bekommt also ein Bürger:innenbudget, wie es NEOS seit Jahren fordert.
Mit wegweisenden Beschlüssen und zahlreichen Debatten ist die letzte Bezirksvertretungssitzung des Jahres 2022 über die Bühne gegangen. Die Bezirksvertretung hat den Voranschlag 2023 mehrheitlich beschlossen, ebenso wie den Masterplan Gehen - ein Konzept, das das Zu-Fuß-Gehen im alltäglichen Verkehrsgeschehen attraktiver und sicherer gestalten soll. Einstimmigkeit gab es bei der Resolution "Wiener Klimateam für Währing" - wir freuen uns, dass damit die NEOS Idee eines Bürger:innenbudgets endlich mehrheitsfähig geworden ist.
Seit mehreren Jahren setzt sich NEOS Währing für eine Verbindung von Kutschkermarkt und Bauernmarkt ein, nun wird diese Idee im Rahmen eines großen Projekts zur Aufwertung des Grätzls umgesetzt. Neben der Erweiterung des Kutschkermarkts werden in der Schulgasse und Kutschkergasse 35 neue Bäume gepflanzt und 11 Grünflächen angelegt.
Unter dem Motto „Aumannplatz gemeinsam neu denken“ hat die Währinger Bezirksentwicklungskommission vor einem Jahr beschlossen, sich den Platz im Herzen des Bezirks genauer anzuschauen. In einem ersten Schritt hat die Gebietsbetreuung GB* eine Funktions- und Sozialraumanalyse erstellt. Mit den dadurch gewonnen Erkenntnissen startet von Juni bis Oktober 2022 ein offenes Beteiligungsprojekt.
Der Kutschkermarkt in Währing gewinnt - dank seiner vielfältigen Auswahl an regionalen Produkten und kulinarischen Angeboten - seit Jahren stark an Attraktivität. Besonders an Samstagen werden in Verbindung mit dem Bauernmarkt in der Kutschkergasse sehr viele Besuche verzeichnet. Leider trennt der Verkehr auf der Schulgasse die beiden Märkte voneinander und verhindert, dass ein durchgängiges Marktgebiet entsteht. Das wollen wir verbessern, indem wir den Kutschkermarkt und den Bauernmarkt verbinden.
Wir alle wissen, wie wichtig regelmäßige Bewegung ist. Spätestens in den letzten zwei – von der Pandemie dominierten – Jahren haben wir das besonders stark gespürt. Für viele Kinder und Jugendliche war diese Zeit eine große Herausforderung. Ihnen wurden viele Bewegungsräume genommen und ihre sozialen Kontakte stark eingeschränkt. Umso wichtiger ist es, dass wir mehr Freizeit- und Bewegungsangebote schaffen. Wir haben daher die Initiative ergriffen, um in Währing mit einem Fahrradspielplatz und in den Wintermonaten mit einem Eislaufplatz ein erweitertes Angebot zu schaffen.