-3.png)

Wir bauen den öffentlichen Verkehr in Wien entschlossen weiter aus – als leistbares, klimafreundliches Rückgrat der Mobilität in unserer Stadt. Mit dem ÖBB-S-Bahn-Ring und dem Ausbau der Linien U2 und U5 schaffen wir neue, leistungsstarke Verbindungen quer durch Wien. Gleichzeitig stärken wir das weltweit anerkannte Straßenbahnnetz.

Damit die Öffis auch in Zukunft schnell und zuverlässig unterwegs sind, gestalten wir Parkstreifen entlang von Bus- und Bimtrassen um und befreien sie von Falschparkern.

Wir treiben die Radwegeoffensive in Wien entschlossen voran und bauen das Radverkehrsnetz kontinuierlich aus.
Mit neuen Radhighways und deren Anbindung ans Basisnetz schaffen wir leistungsfähige Verbindungen – etwa vom Ring über Meidling bis Liesing, nach Hernals oder entlang der Verbindungsbahn. Engstellen wie auf der Zweierlinie, dem Donaukanal oder beim Westbahnhof beseitigen wir gezielt, verbessern bestehende Routen und schaffen neue Querverbindungen.

Besonderes Zukunftspotenzial sehen wir im autonomen Fahren – allen voran für die „letzte Meile“ in weniger dicht besiedelten Gebieten. Unser Ziel es dabei die Vernetzung von Forschung und Wirtschaft in Wien zu forcieren und wir unterstützen gezielt Pilotprojekte, um Wien als europäische Vorreiterstadt für autonomes Fahren zu positionieren.
-5304x3978-1920x1440.jpg)
Mit einem Ideenwettbewerb können Bürger:innen ihre Vision eines begrünten Wiens einbringen. Wir prüfen die Erschließung neuer Frei- und Dachflächen - inklusive des „High Garden“, dem Flakturm Arenbergpark.
-2832x2124-1920x1440.jpg)
Wir bauen die Beleuchtung aus: Lichtpfade sorgen für ein besseres Sicherheitsgefühl in der Nacht.

Durch ,,Regulatory Sandboxes“ ermöglichen wir unbürokratische neue Projekte im öffentlichen Raum.

Die Stadt Wien bekommt eine neue Strategie für die Umbenennung von Straßen und Denkmälern, z. B. bei belasteten historischen Persönlichkeiten.
Gesamtes Regierungsprogramm:
