Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

MENTALE GESUNDHEIT
GEHÖRT ERNST
GENOMMEN

Lange Zeit wurde Mental Health weder thematisiert noch ernst genommen. Erst in den letzten Jahren hat eine lang überfällige Wende begonnen. Immer mehr Menschen wissen: Mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit.

Besonders junge Menschen leiden unter Stress, Druck und psychischen Belastungen. Wir NEOS schauen nicht weg: wir handeln. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben gezeigt: Wir können die Weichen stellen. Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter.

Zahlen & Fakten

Kinder & Jugendliche

  • Psychische Belastungen seit 2014, durch COVID-19 massiv verstärkt
  • Häufige Probleme: Lustlosigkeit, Demotivation, Interessensverlust, Einsamkeit, Zukunftssorgen, Schlafstörungen, Müdigkeit
  • Zunahme von Angststörungen, Depressionen, Essstörungen
  • Anstieg von Suizidgedanken und -versuchen
  • 2,9 % der Kinder und Jugendlichen (10–18 Jahre) sind zu einem Zeitpunkt von einer depressiven Erkrankung betroffen
  • 2010: Österreich zählte bei 14- bis 16-Jährigen zu den Ländern mit den niedrigsten Raten depressiver Symptome

Status Quo:

  • 47 % der Mädchen und 32 % der Burschen mit wiederkehrenden Suizidgedanken
  • 62 % der Mädchen, 38 % der Burschen mit mittelgradiger depressiver Symptomatik
  • Mädchen stärker betroffen: 49 % leiden an Ängsten (vs. 29 % der Burschen), Schlafstörungen bei 28 % (vs. 17 % der Burschen)

Situation in Wien (Jugendliche ab 16 Jahren)

  • 2020: 27 % berichteten Verschlechterung der psychischen Gesundheit
  • 2021: fast jede:r Zweite betroffen (46 %)
  • 2022: rund 60 % leiden an Ängsten, Depressionen oder Erschöpfung
  • Suizidgedanken vervierfacht: von 7 % (2020) auf 25 % (2022)
  • Aktuell: 55 % haben Unterstützungsbedarf in mindestens einem Lebensbereich

📚 Mentale Gesundheit gehört in die Schule.

Schule
  • Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Konzentrationsproblemen. Hier kann digitale Balance, Sport und tägliche Bewegungsfreiheit helfen. In Wien werden Home-Treatment-Angebote bereits angeboten, z.B. mobile Teams oder die Behandlung in der vertrauten Umgebung der Familie. Sie sind ein integraler Bestandteil des Versorgungsangebots für Kinder und Jugendliche
  • 2022: Rund 60 % der Jugendlichen in Österreich leiden an Ängsten, Depressionen oder Erschöpfung
  • Suizidgedanken haben sich bei Jugendlichen seit 2020 vervierfacht (7% → 25%)
  • Gerade die Schule kann dabei helfen, schnell Hilfe zu bekommen und zu wissen, an wen man sich wenden kann
  • Wichtig ist, dass man jemand zum reden hat: Die Schulärztin, den Psychologen, die Therapeutin, den Sozialarbeiter, die School Nurse.

💼 Mentale Gesundheit gehört ins Unternehmen.

Unternehmen
  • Über 40 % der Erwachsenen zeigen Anzeichen von Burnout
  • Wir brauchen gesunde Arbeitsplätze statt Überlastung

🤝 Mentale Gesundheit gehört in die Gesellschaft.

Gesellschaft
  • Bis zu 30 % der erwachsenen Flüchtlinge sind betroffen
  • Häufig: Depressionen, Angststörungen, Trauma
  • Integration heißt: psychische Gesundheit mitdenken
  • Besonders junge Menschen leiden unter Stress, Druck und Belastungen. Aber auch im hohen Alter spielt mentale Gesundheit eine Rolle – Stichwort Einsamkeit aber auch Demenz.

🌍 Mentale Gesundheit gehört in den öffentlichen Raum.

öffentlicher Raum
  • Klimakrise bedroht auch die Psyche – Stichwort „Climate Anxiety“
  • Pro +1 °C mehr könnte das Risiko für psychische Erkrankungen um 1% steigen
  • Wetterextreme verstärken Depressionen, Angststörungen und Traumafolgestörungen
  • Mehr Hitzetage bedeuten auch höhere Suizidraten
  • 600 zusätzliche Workshops im Rahmen der Mental Health Days, insgesamt 100 Tage an Wiener Mittelschulen
  • Mehr Studienplätze für Sozialarbeit zur Stärkung der Schulsozialarbeit
  • Kostenlose Angebote zur psychischen Gesundheit über die Wiener Bildungschancen für Wiens Schulen
  • Die Zahl der Schulsozialarbeiter:innen wird von der Stadt Wien laufend aufgestockt
  • School Nurses haben zunächst als Pilotprojekt in der Stadt Wien begonnen.  Sie haben verschiedene Aufgaben, wie Erstversorgung, Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten und Unterstützung bei der Informations- und Präventionsarbeit zu Gesundheitsthemen
  • Multiprofessionelle Teams: Um Schüler:innen und Lehrpersonal zu entlasten und eine frühe Intervention bei Krisen zu ermöglichen, wird das psychosoziale Unterstützungsangebot an Wiener Pflichtschulen massiv ausgebaut
  • Schulpsycholog:innen werden in den nächsten drei Jahren verdoppelt vom Bund
  • Neue Anti Mobbing Broschüre als praxisnahes Werkzeug für Schulen
  • Durch die „Wien Gesund“ App oder 1450 stärken wir die Vernetzung physischer und psychischer Gesundheit in Wien. Neben dem Ausbau digitaler Angebote, ist ein weiterer essentieller Punkt der Ausbau ambulanter Angebote wie kinder- und jugendpsychiatrische Ambulatorien.
  • Ausbau der Interdisziplinären Teams an Schulen (Mobbingprävention, psychosoziale Unterstützung)
  • Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01 31 330
  • Kriseninterventionszentrum: 01 4069595
  • Notrufnummer für Kinder und Jugendliche: 147
  • Telefonseelsorge: 142
  • Chatberatung der Telefonseelsorge (16:00 – 23:00): chat.onlineberatung-telefonseelsorge.at

Melde dich für unseren Newsletter an!