Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Der neue Enkplatz – für einen echten Hauptplatz wäre mehr Mut notwendig

Zugegeben, wenn es um die Zahlen rund um den neuen Enkplatz geht, kann sich die geplante Umgestaltung sehen lassen. Trotzdem hätte es für einen echten Hauptplatz mehr Mut und Innovation gebraucht.

Das ist der Plan

Auf dem ersten Blick klingt der Plan für den neuen Enkplatz nicht so schlecht:

  • 38 neue Bäume werden gepflanzt
  • 1000 m² Staudenbeete entstehen
  • 70 neue Sitzgelegenheiten werden geschaffen
  • 550 m² Pflasterfläche werden entsiegelt
  • 1160 m² Naturwiese gestaltet
  • Wasserelemente und ein zusätzlicher Trinkbrunnen installiert
  • Öffnung von 760 m² Rasenfläche bei der Kirche für die Öffentlichkeit
  • insgesamt entstehen 3000 Quadratmeter Grünfläche

Soweit so gut. Trotzdem täuscht die angekündigte Umgestaltung nicht darüber hinweg, dass für einen echten „Hauptplatz“ in Simmering einiges mehr notwendig gewesen wäre. Denn an der grundsätzlichen Struktur des Enkplatzes ändert sich wenig. Auch wenn links und rechts von der Kirche tlw. die Parkplätze in Grünflächen umgestaltet werden, stellt sich die Frage, warum nicht die kaum frequentierten Straßen geschlossen wurden, um so einen echten Hauptplatz zu erhalten? Natürlich gibt es bei einem solchen Vorhaben Herausforderungen zu bewältigen, etwa wie die Ausfahrt der Garage am Enkplatz gefahrlos zu gestalten oder wie die Lieferungen für den Supermarkt organisiert werden können. Aber Fakt ist: in jeder Fußgängerzone steht man zunächst vor diesen Fragen und muss sie lösen.

Mit dieser Lösung ist der Enkplatz auf Jahrzehnte einzementiert, so wie er ist.

Natürlich ist jede Entsiegelung, jedes Wasserelement, jeder Brunnen, jede Sitzgelegenheit, jedes Staudenbeet, jede Naturwiese, die den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirkt, zu begrüßen. Aber für einen echten Hauptplatz, wie Simmering ihn verdient hätte, wäre mehr Mut notwendig gewesen.

Bild: © wien.gv.at

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

image-2025-4-10 17-52-37-1225x689
18.04.2025NEOS Team2 Minuten

Park statt Parkplatz - Öffentlicher Raum für Alle!

Der Umbau der Verbindungsbahn steht kurz bevor! Trotz eines noch ausstehenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur Beschwerde gegen das Projekt „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ plant die ÖBB, die Bauarbeiten zügig und ohne Änderungen an der ursprünglichen Planung aufzunehmen.

Mehr dazu
Bezirksfinanzen-1200x675
18.04.2025NEOS Team4 Minuten

Nachhaltige Finanzpolitik für Rudolfsheim-Fünfhaus

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Bezirksfinanzen und eine nachhaltige Strategie sind wichtig für Rudolfsheim-Fünfhaus. NEOS bringen sich konstruktiv ein und zeigen Möglichkeiten auf.

Mehr dazu
LMV25 Arabel Bernecker2 kleiner-1917x1079
17.04.2025NEOS Team3 Minuten

Meine Vision für Hietzing

Arabel Bernecker-Thiel tritt bei der Wien Wahl am 27. April 2025 als Spitzenkandidatin für NEOS in Hietzing an. Sie findet: Hietzing hat etwas Besseres verdient als Stillstand und Klientel-Politik.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!