Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Der neue Enkplatz – für einen echten Hauptplatz wäre mehr Mut notwendig

Zugegeben, wenn es um die Zahlen rund um den neuen Enkplatz geht, kann sich die geplante Umgestaltung sehen lassen. Trotzdem hätte es für einen echten Hauptplatz mehr Mut und Innovation gebraucht.

Das ist der Plan

Auf dem ersten Blick klingt der Plan für den neuen Enkplatz nicht so schlecht:

  • 38 neue Bäume werden gepflanzt
  • 1000 m² Staudenbeete entstehen
  • 70 neue Sitzgelegenheiten werden geschaffen
  • 550 m² Pflasterfläche werden entsiegelt
  • 1160 m² Naturwiese gestaltet
  • Wasserelemente und ein zusätzlicher Trinkbrunnen installiert
  • Öffnung von 760 m² Rasenfläche bei der Kirche für die Öffentlichkeit
  • insgesamt entstehen 3000 Quadratmeter Grünfläche

Soweit so gut. Trotzdem täuscht die angekündigte Umgestaltung nicht darüber hinweg, dass für einen echten „Hauptplatz“ in Simmering einiges mehr notwendig gewesen wäre. Denn an der grundsätzlichen Struktur des Enkplatzes ändert sich wenig. Auch wenn links und rechts von der Kirche tlw. die Parkplätze in Grünflächen umgestaltet werden, stellt sich die Frage, warum nicht die kaum frequentierten Straßen geschlossen wurden, um so einen echten Hauptplatz zu erhalten? Natürlich gibt es bei einem solchen Vorhaben Herausforderungen zu bewältigen, etwa wie die Ausfahrt der Garage am Enkplatz gefahrlos zu gestalten oder wie die Lieferungen für den Supermarkt organisiert werden können. Aber Fakt ist: in jeder Fußgängerzone steht man zunächst vor diesen Fragen und muss sie lösen.

Mit dieser Lösung ist der Enkplatz auf Jahrzehnte einzementiert, so wie er ist.

Natürlich ist jede Entsiegelung, jedes Wasserelement, jeder Brunnen, jede Sitzgelegenheit, jedes Staudenbeet, jede Naturwiese, die den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirkt, zu begrüßen. Aber für einen echten Hauptplatz, wie Simmering ihn verdient hätte, wäre mehr Mut notwendig gewesen.

Bild: © wien.gv.at

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!