Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Der Praterstern als urbanes Bezirkszentrum

Genau heute vor 1 Monat war es endlich soweit - der umgestaltete Praterstern wurde nach rund 1,5 Jahren Bauzeit feierlich eröffnet. Bei der Umgestaltung wurden viele Ideen und Vorschläge der Bürger_innen berücksichtigt.

Planungsprozess (fast) ohne Bürger_innen

Der Umgestaltung ging ein langjähriger Planungsprozess voraus, der 2017 unter der damaligen grünen Bezirksvorsteherin gestartet wurde und an dem viele Stakeholder beteiligt waren. Auf die Bürger_innen selbst wäre aber wieder einmal vergessen worden und so haben wir NEOS dies selbst in die Hand genommen und bei einem groß angelegten Bürger_innenforum im Haus der Begegnung am Praterstern die Bürger_innen befragt, mit ihnen über ihre Anliegen und Sorgen (u. a. zum Thema Sicherheit) gesprochen und Ideen gesammelt, wie der Praterstern in Zukunft aussehen soll.

Urbanes familienfreundliches Bezirkszentrum

Mit der klimafitten Neugestaltung wurden nun wesentliche Teile des von uns gemeinsam mit Bürger_innen und Expert_innen erstellten Konzepts in die Tat umgesetzt, darunter mehr Grünflächen, gemütliche Sitzgelegenheiten und ein großes Wasserspiel als zentrales Element, das im Sommer für Abkühlung sorgt. Die freie Fläche in der Mitte kann multifunktional genutzt werden z.B. für Musikdarbietungen, Ausstellungen, Kinoabende oder Märkte. Für Sicherheit sorgt die neue Polizeistation direkt beim Bahnhof und das neu eröffnete Tages- und Betreuungszentrum für Obdachlose in unmittelbarer Nähe bietet sozialarbeiterische und psychologische Hilfe an.

Durch die baulichen Maßnahmen profitieren nicht nur die Bürger_innen und das Klima, sondern auch für Wirtschaft und Tourismus soll der neue Praterstern eine bedeutende Rolle spielen. So wurden am Boden des Wasserspiels Wegweiser integriert, die sternförmig zum Wurstelprater, zum Donaukanal, dem Stephansdom und in den Augarten führen.

Weitere Bauvorhaben rund um den Praterstern

In den kommenden zwei Jahren stehen eine Reihe von Bauvorhaben an, die den Praterstern weiter attraktivieren und den Stellenwert als urbanes Bezirkszentrum stärken sollen. So wird der Vorplatz bei der Wirtschaftskammer Wien mit mehr Begrünung und Sitzgelegenheiten aufgewertet und der Zwei-Richtungsradweg entlang der Lasallestraße bis zur Reichsbrücke erweitert. Der Neubau der Sport & Fun Halle Praterstern wird 365 Tage im Jahr In- und Outdoor-Sportmöglichkeiten bereitstellen und somit einen großen Mehrwert für sportbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene im 2. Bezirk und für alle Wiener_innen bringen.

Darüber hinaus startet im Frühjahr 2023 der Umbau der Praterstraße zu einer Flanier- und Geschäftsstraße mit attraktiven begrünten Plätzen, die zum Verweilen einladen. Bei der Neugestaltung wird auch das geänderte Mobilitätsverhalten berücksichtigt und ein 4,40 Meter breiter Rad-Highway als Querverbindung geschaffen. So können Radfahrer_innen in Zukunft ganz bequem vom 1. Bezirk über die Praterstraße zum Praterstern gelangen.

Weitere interessante Artikel

AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu
signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!