Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Gesamtlösung notwendig

Das Bundesministerium für Inneres gab Mitte 2021 bekannt, auf dem Areal der Kaserne Meidling ein neues Sicherheitszentrum einzurichten. Dadurch wird eine vierstellige Anzahl an Arbeitsplätzen in das Herz des Bezirks verlegt, wodurch Anpassungen der Verkehrsinfrastruktur im näheren Umfeld unausweichlich sind. 

Auch das BMI hat diese Notwendigkeit erkannt und mehr als 35 Millionen Euro locker gemacht, um eine Fußgängerbrücke zwischen dem Schedifkaplatz beim Bahnhof Meidling und dem Kasernenpark, an der Ecke Ruckergasse/Edelsinnstraße, zu errichten.

Als zentraler Verkehrsknotenpunkt weist der Bahnhof Meidling viele Konfliktpunkte zwischen den verschiedenen Verkehrsarten auf. Die unmittelbare Umgebung ist von großen, komplexen Kreuzungen geprägt, was das Konfliktpotenzial weiter erhöht.

Eine Fußgängerbrücke löst diese Probleme nicht. Im Gegenteil, sie baut über diese hinweg, sodass der Straßenverkehr weiter die Aufenthaltsqualität zwischen dem Schedifkaplatz und der Kaserne Meidling belastet.

Wir wollen eine Gesamtlösung für die Umgebung des Bahnhof Meidlings, mit einer Kombination aus Aufwertungen für das Zufußgehen, das Radfahren und den ungestörten Fluss des Öffentlichen Verkehrs. Ein Budget von 35 Millionen Euro würde es dem Bezirk ermöglichen, nicht nur für die Pendler:innen des BMIs, sondern für alle Anrainer:innen und Nutzer:innen des Bahnhofs Verbesserungen zu bringen. 

Wir fordern daher, entweder das Projekt komplett einzusparen, oder das Budget dem Bezirk zugutekommen zu lassen. Meidlingerinnen und Meidlinger wollen ein Mitspracherecht haben, welche Veränderungen wo gesetzt werden, damit alle von Verbesserungen profitieren und nicht nur die Pendler:innen des BMI.

Du willst mehr Infos aus Meidling? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Weitere interessante Artikel

AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu
signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!