Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Erste Sitzung mit neuem Bezirksrat

Auch der NEOS Klub auf der Wieden ist im September in ein neues Schuljahr gestartet und zwar mit einem neuen Mitschüler!  Nachdem der langjährige Bezirksrat Bernhard Schedelberger seinen Lebensmittelpunkt aus der Wieden raus ins Grüne verlegt hat, ist ihm der Jurist und Familienmensch Philipp Wörndle nachgerückt. 

Wer ist der Neue?

Philipp kam 2019 während der EU Wahl zu NEOS, weil er es spätestens nach "Ibiza" satt hatte, bei den damals erst beginnenden Korruptionsvorfällen zusehen zu müssen. Er wollte mithelfen, die Situation besser zu machen. Ein umsichtiger Umgang mit Steuergeld und Transparenz sind daher große Anliegen seiner politischen Arbeit. Im Wien-Wahlkampf 2020 kandidierte er dann für den 4. Listenplatz und kämpfte mit viel Einsatz um das vierte Mandat, welches wir um ein paar wenige Stimmen verpassten. Philipp blieb als stellvertretender Bezirkskoordinator aktiv im Bezirksgeschehen involviert und ist bei uns auch für sein Familienengagement bekannt. 

"Wir schätzen vor allem Philipp‘s juristische Herangehensweise und seine empathische und stets direkte Kommunikation, sowie seinen starken Teamgeist!", so Ana Badhofer, Klubvorsitzende.

 

Starker erster Auftritt 

Im Sommer fand die Übergabe von Bernhard Schedelberger auf Philipp Wörndle statt, wie in der Bezirkszeitung zu lesen war. Seither ist Philipp Fraktionsführer im Bauausschuss, wo er durch seine rechtliche Expertise ein tiefes Verständnis für die Aufgaben dieser Behörde hat, und in der Katastrophenschutzkommission, für welche er sich durch seine berufliche Tätigkeit u.a. als Krisenstabsmitglied in einem Energieinfrastrukturunternehmen bestens eignet. Für seine erste Bezirksvertretungssitzung am 29.09.2022 hat Philipp bereits Anträge mit dem Klub eingebracht und Redebeiträge in regen Diskussionen gehalten. Wir finden: ein starker erster Auftritt und sehr vielversprechend! Wir gratulieren zu dem erfolgreichen Start. 

Erfolgreiche Sitzung

Insgesamt wurden alle unserer Anträge einstimmig angenommen und einer davon der Verkehrs- und Planungskommission zugewiesen. 

  • Alternativen zu Streusalz
  • Digitaler Kulturkalender
  • Fahrradständer Argentinierstraße / Paniglgasse (Zuweisung VPK)
  • Beleuchtung am Karlsplatz
  • Umsetzung der Wiedner Wand

Du hast auch Ideen für die Gestaltung deines Grätzls im 4. Bezirk? Dann melde dich bei uns unter wieden@neos.eu und wir bringen deine Vision in einem Antrag ein!

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!