Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gebärdensprache - ein Schlüssel zur Inklusion

Am 23. September wird die Bedeutung der Gebärdensprache gefeiert, die gehörlosen Menschen eine barrierefreie Kommunikation ermöglicht. Ein Besuch im Zentrum für gehörlose Menschen in der Leopoldstadt zeigte, wie wichtig die Gebärdensprache für politische Bildung und Inklusion ist.

23. September: Tag der Gebärdensprache

Der 23. September ist ein besonderer Tag, der die Bedeutung der Gebärdensprache hervorhebt. Gebärdensprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität und Gemeinschaft. Sie ermöglicht es gehörlosen Menschen, sich voll und ganz in die Gesellschaft einzubringen und ihre Rechte wahrzunehmen. An diesem Tag wird weltweit auf die Herausforderungen und Erfolge der Gebärdensprachgemeinschaft aufmerksam gemacht.

Warum ist Gebärdensprache wichtig?

Gebärdensprache ist von entscheidender Bedeutung, da sie gehörlosen Menschen eine barrierefreie Kommunikation ermöglicht. Ohne sie sind viele alltägliche Interaktionen und Behördengänge für gehörlose Menschen mit großen Hürden verbunden. Eine Anfrage an die Bezirksvorstehung hat ergeben, dass es in Wien keine ausreichende Ausbildung gibt, um gehörlosen Menschen einen barrierefreien Amtsweg zu ermöglichen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, mehr in die Ausbildung und Verbreitung der Gebärdensprache zu investieren, um Inklusion und Gleichberechtigung zu fördern.

Besuch im Zentrum für gehörlose Menschen in der Leopoldstadt

Anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl haben wir gemeinsam mit der NEOS Inklusionssprecherin Fiona Fiedler das Zentrum für gehörlose Menschen in der Leopoldstadt besucht. Dort fand eine Stunde der politischen Bildung statt, bei der das Wahlprogramm mit ÖGS (Österreichische Gebärdensprache) übersetzt wurde. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, politische und gesellschaftliche Informationen für alle zugänglich zu machen. Solche Veranstaltungen helfen, Barrieren für gehörlose Menschen abzubauen und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu
Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!