Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gebärdensprache - ein Schlüssel zur Inklusion

Am 23. September wird die Bedeutung der Gebärdensprache gefeiert, die gehörlosen Menschen eine barrierefreie Kommunikation ermöglicht. Ein Besuch im Zentrum für gehörlose Menschen in der Leopoldstadt zeigte, wie wichtig die Gebärdensprache für politische Bildung und Inklusion ist.

23. September: Tag der Gebärdensprache

Der 23. September ist ein besonderer Tag, der die Bedeutung der Gebärdensprache hervorhebt. Gebärdensprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität und Gemeinschaft. Sie ermöglicht es gehörlosen Menschen, sich voll und ganz in die Gesellschaft einzubringen und ihre Rechte wahrzunehmen. An diesem Tag wird weltweit auf die Herausforderungen und Erfolge der Gebärdensprachgemeinschaft aufmerksam gemacht.

Warum ist Gebärdensprache wichtig?

Gebärdensprache ist von entscheidender Bedeutung, da sie gehörlosen Menschen eine barrierefreie Kommunikation ermöglicht. Ohne sie sind viele alltägliche Interaktionen und Behördengänge für gehörlose Menschen mit großen Hürden verbunden. Eine Anfrage an die Bezirksvorstehung hat ergeben, dass es in Wien keine ausreichende Ausbildung gibt, um gehörlosen Menschen einen barrierefreien Amtsweg zu ermöglichen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, mehr in die Ausbildung und Verbreitung der Gebärdensprache zu investieren, um Inklusion und Gleichberechtigung zu fördern.

Besuch im Zentrum für gehörlose Menschen in der Leopoldstadt

Anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl haben wir gemeinsam mit der NEOS Inklusionssprecherin Fiona Fiedler das Zentrum für gehörlose Menschen in der Leopoldstadt besucht. Dort fand eine Stunde der politischen Bildung statt, bei der das Wahlprogramm mit ÖGS (Österreichische Gebärdensprache) übersetzt wurde. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, politische und gesellschaftliche Informationen für alle zugänglich zu machen. Solche Veranstaltungen helfen, Barrieren für gehörlose Menschen abzubauen und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!