Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gebärdensprache - ein Schlüssel zur Inklusion

Am 23. September wird die Bedeutung der Gebärdensprache gefeiert, die gehörlosen Menschen eine barrierefreie Kommunikation ermöglicht. Ein Besuch im Zentrum für gehörlose Menschen in der Leopoldstadt zeigte, wie wichtig die Gebärdensprache für politische Bildung und Inklusion ist.

23. September: Tag der Gebärdensprache

Der 23. September ist ein besonderer Tag, der die Bedeutung der Gebärdensprache hervorhebt. Gebärdensprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität und Gemeinschaft. Sie ermöglicht es gehörlosen Menschen, sich voll und ganz in die Gesellschaft einzubringen und ihre Rechte wahrzunehmen. An diesem Tag wird weltweit auf die Herausforderungen und Erfolge der Gebärdensprachgemeinschaft aufmerksam gemacht.

Warum ist Gebärdensprache wichtig?

Gebärdensprache ist von entscheidender Bedeutung, da sie gehörlosen Menschen eine barrierefreie Kommunikation ermöglicht. Ohne sie sind viele alltägliche Interaktionen und Behördengänge für gehörlose Menschen mit großen Hürden verbunden. Eine Anfrage an die Bezirksvorstehung hat ergeben, dass es in Wien keine ausreichende Ausbildung gibt, um gehörlosen Menschen einen barrierefreien Amtsweg zu ermöglichen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, mehr in die Ausbildung und Verbreitung der Gebärdensprache zu investieren, um Inklusion und Gleichberechtigung zu fördern.

Besuch im Zentrum für gehörlose Menschen in der Leopoldstadt

Anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl haben wir gemeinsam mit der NEOS Inklusionssprecherin Fiona Fiedler das Zentrum für gehörlose Menschen in der Leopoldstadt besucht. Dort fand eine Stunde der politischen Bildung statt, bei der das Wahlprogramm mit ÖGS (Österreichische Gebärdensprache) übersetzt wurde. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, politische und gesellschaftliche Informationen für alle zugänglich zu machen. Solche Veranstaltungen helfen, Barrieren für gehörlose Menschen abzubauen und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Weitere interessante Artikel

20250610 Gemeinderat33.jpg compressed-1205x677
03.09.2025

Noch mehr Transparenz für unsere Bezirke

Seit dem 1. September sind alle 23 Bezirksvertretungen digitaler, die Kontrollfunktion der Bezirksparlamente wird gestärkt und der Zugang zu Informationen vereinfacht. Grund ist die Reform der Geschäftsordnung der Bezirke, die wir NEOS umgesetzt haben.

Mehr dazu
DSC04529-3-1572x884
02.09.2025Landstraße

Neue Pläne für den ROchusmarkt

Die Lange Nacht der Wiener Märkte war auch auf der Landstraße ein voller Erfolg. Bei gutem Wetter und toller Stimmung konnten wir mit unserer Idee, den Rochusmarkt zu vergrößern, überzeugen.

Mehr dazu
Bakos Fuchs Schulstart-1600x900
01.09.2025Bildung

Infos zum Schulstart: So sorgen wir für die beste Bildung

Rund 253.000 Schüler:innen starten heute in das neue Schuljahr. Für uns NEOS ist Bildung nicht nur ein Wort – sie ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Wir investieren massiv in die Deutschförderung, wir investieren in die Sicherheit der Schulen und wir investieren in die psychische Gesundheit der Kinder.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!