Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Geben wir den Hietzinger Schüler:innen ihren Platz zurück!

Der Schulvorplatz ist nicht nur ein Ort, den Kinder und Jugendliche beim Betreten der Schule durchschreiten. Er ist das lebendige Vorzimmer der Bildungseinrichtung, wo Kommunikation, gemütliches Verweilen und auch Unterricht stattfinden. Wir glauben fest daran, dass ein gut gestalteter klima- und kinderfreundlicher Schulvorplatz großen Einfluss auf das Wohlbefinden aller hat und den Alltag von Schüler:innen und Lehrer:innen positiv beeinflussen kann.

Das Grätzel als Kleinstadt in der Großstadt

Wir NEOS setzen uns leidenschaftlich dafür ein, den Schulen und jungen Menschen in unserer schönen Stadt die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Eine unserer Visionen ist es, dass jedes Grätzel eine Kleinstadt in der Großstadt ist. Wir wollen Orte schaffen, die nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Laune erhöhen. Eine gut gestaltete Umgebung sorgt für Wohlbefinden und mit ihr geben wir den Kindern wieder etwas mehr Platz in ihrer Stadt zurück.

Im Zuge unserer wienweiten Kampagne stellen wir die Hietzinger Schulen in den Mittelpunkt! Gemeinsam mit NEOS Wien Klubobfrau Bettina Emmerling und Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner sind wir derzeit unterwegs, um Schulvorplätze zu identifizieren, die voller Potential stecken.

Die große NEOS-Schulumfrage

Allen voran wollen wir deine Ideen hören! Mach mit bei unserer großen Umfrage oder schreib' uns deine Vorschläge per Mail an hietzing@neos.eu. Wir nutzen den Herbst, um deine Inputs zu sammeln und deren Umsetzbarkeit zu prüfen. Außerdem planen wir Treffen mit allen Betroffenen - Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen, Direktor:innen und Anrainer:innen. Gemeinsam möchten wir realistische Konzepte entwickeln, auf Basis derer sich die Hietzinger Schulvorplätze zu durchdachten Grätzeloasen, multifunktionalen Aufenthaltsorten und einladenden Bereichen verwandeln.

1130 Steinlechnergasse Rendering

So könnte der Vorplatz der Volksschule Steinlechnergasse ausschauen - doch was ist dir wichtig bei einer Umgestaltung? Schreib uns deine Ideen

Oasen schaffen

Warum ist uns das so wichtig? Ganz einfach: Der Schulvorplatz ist viel mehr als nur der Ort, über den Kinder in die Schule gehen. Als gut gestalteter Vorplatz ist er Ort des Austausches, der Bildung und der Freizeit. Er ist Kommunikationsort zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften und manchmal schlicht der Ort, an dem Wartezeiten verbracht werden. Wir glauben fest daran, dass ein gut gestalteter sowie klima- und kinderfreundlicher Schulvorplatz einen enormen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Entwicklung unserer jungen Generation hat.

Unser Ansatz geht über die bloße Verschönerung der Vorplätze hinaus. Wir wollen sicherstellen, dass diese Räume optimal genutzt werden können und den Bedürfnissen von Kindern, Eltern und Lehrkräfte gerecht werden. Dazu gehören großzügig gestaltete Verweilzonen, grüne Oasen und Sitzgelegenheiten. Wir möchten den Schulvorplatz zu einem nachhaltig gestalteten Ort machen, an dem sich junge Menschen gerne aufhalten und frei bewegen können.

Melde dich für unseren Newsletter an! 

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!