Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gekommen, um zu bleiben!

Christine Hahn
Christine Hahn

NEOS-Favoriten hat mit der erfolgreichen Wahl 2015 und dem Einzug in die BV sozusagen ein Stück „Land“ im Bezirk erhalten, das es galt, entsprechend zu bearbeiten und nachhaltig nutzbar zu machen. Unsere Form des Politikverständnisses ist es, über ein starkes, vertrauensvolles Beziehungsgefüge, Projekte mit Mehrwert für die Wiener:innen und die Favoritner:innen umzusetzen.

Unser erfolgreiches Resümee

Zu Beginn war es notwendig, Kontakte zu knüpfen, mit Vorsitzenden aus Ausschüssen und Kommissionen in Kontakt zu treten um dieses Vertrauen aufzubauen.

Aber allmählich konnten erste liberale Pflänzchen wachsen, ein erstes Mal wurde ein Schulsportplatz in den Ferien geöffnet, es gelingt das Bezirksbudget für die Bevölkerung anschaulich aufzubereiten, es seither jährlich zu veröffentlichen und vieles mehr. Auch die, im Vorfeld heiß diskutierte Regenbogenbank gehört dazu! Und alle diese Bänke stehen nach so vielen Jahren noch unbeschädigt am Keplerplatz, das spricht für die Favoritner Bevölkerung!

Im ersten #Bildungsgrätzl Triesterviertel von Favoriten wird das Pflänzchen Schoolnurses eingesetzt, das inzwischen zu einer kräftigen Pflanze geworden ist. Erst letztens, nach einer Testphase an 6 Schulen, wurde es erfolgreich auf 40 Schoolnurses in 14 Bezirken erweitert, sozusagen ein Projekt „Gekommen, um zu bleiben“. Gesundheit und Bildung sind kommunizierende Gefäße. Es ist ein großer Benefit für unsere Gesellschaft, Gesundheitsbewusstsein bereits in jungen Jahren aufzubauen.

In einem wachsenden Bezirk gilt es neue Straßen und Plätze zu benennen. Es ist uns ein Anliegen, hier berühmten und erfolgreichen Frauen aus dem Bezirk eine Öffentlichkeit zu geben. Das beginnt mit dem Ute-Bock-Weg über den Elisabeth-Sundt-Platz und die Elisabeth-Schilder-Gasse im Neuen Landgut und reicht bis in die Kurbadsiedlung mit der künftigen Lucy-Doraine-Gasse. Auch eine Parkumbenennung ist gelungen in Eva&Otto Benesch-Park. Nicht für alle bedeutenden Frauen kann es Straßenbenennungen geben, dafür gibt  es aber 4 Frauenspaziergänge im Bezirk.

Ein gutes Zusammenleben gelingt nur, wenn die Bedürfnisse aller Personengruppen bestmöglich berücksichtigt werden. Dazu gehören Kinder und Jugendliche, die entsprechend Platz im öffentlichen Raum finden und denen im Bereich der Schulen die beste Förderung geboten wird, damit #flügelheben kein Schlagwort bleibt.

Inklusion bedeutet auch barrierefreie Nutzung des öffentlichen Raums, sei es durch Rampen statt Stufen wie bei der Mädchenbühne oder ein gut betreutes Blindenleitsystem. Auch die notwendige Anzahl von Sitzgelegenheiten sind ein wesentlicher Beitrag dazu, speziell für die Älteren in unserem Bezirk.

Selbstverständlich gehen wir mit offenen Augen durch den Bezirk und wissen um Problembereiche. Dennoch sind wir überzeugt, „der Bezirk ist nicht so!“ Daher gibt es jetzt einen Platz der Kulturen, der auf die Vielfalt der Kulturen im Bezirk und seine jahrhundertalte Geschichte verweisen soll. Nach der Umgestaltung der Favoritenstraße wird dann auch Zeit für die thematische Gestaltung kommen.

Zusammenarbeit braucht auch Vertrauen. Ich denke es ist gelungen, dieses in den 10 Jahren gut aufzubauen, um für alle diese und noch viel mehr Anträge meist einstimmige Zustimmung zu bekommen. Mein Dank gilt dem Bezirksvorsteher, der jederzeit ein offenes Ohr und regelmäßige Besprechungstermine für mich als Klubobfrau hatte. Dank auch an alle Ausschuss- und Kommissionsvorsitzende für die gute Zusammenarbeit!

Ich wünsche der kommenden Bezirksvertretung eine Stärkung des demokratischen Fundaments durch beschleunigte und intensivere Zusammenarbeit, um Projekte zur Integration und des Zusammenlebens zu fördern und umzusetzen. Ein starkes Beziehungsgefüge ist unser demokratisches Fundament!

NEOS wird mit seinem neuen engagierten Team weiterhin einen wichtigen Beitrag dazu leisten!

Du willst mehr Infos aus Favoriten? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!