Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gesamtverkehrskonzept statt U4 Verlängerung

Hietzing ist ein lebenswerter Bezirk – und soll dies auch nach 2020+ bleiben – für alle, die hier leben und arbeiten. Ein funktionierender Verkehr ist hierfür ein wesentlicher Bestandteil, aber anstatt ein Gesamtverkehrskonzept mit einer Prioritätenliste für Hietzing zu erarbeiten, werden immer wieder Einzelmaßnahmen medial lanciert. Jüngstes Beispiel ist die neuerliche Debatte über die U4-Verlängerung nach Auhof.

Warum steht NEOS Hietzing der U4 Verlängerung kritisch gegenüber und fordert stattdessen den Ausbau der S-Bahn?

Die U4 führt entlang von Hietzings Außengrenze in die Stadt und ist für Hietzing ein wesentliches öffentliches Verkehrsmittel. Für das Mobilitätsverhalten der Hietzinger ist es aber unwesentlich, ob die U4 nun in Hütteldorf oder Auhof beginnt.

Auch die Auswirkungen einer U4-Verlängerung auf die KFZ-Verkehrsbelastung in Hietzing darf nicht überbewertet werden, denn um ein Umsteigen vom KFZ auf öffentlichen Verkehr attraktiv und nachhaltig zu gestalten, sollte dies möglichst nah am Wohnort erfolgen. Auhof, bzw. Purkersdorf sind jedoch nicht Quelle großer Verkehrsströme – diese bauen sich weiter entfernt von Wien auf. Die S-Bahn, die schon heute parallel zur U-Bahn fährt und Auhof und Purkersdorf bedient, dringt jedoch bis in die Quellregionen des Pendlerverkehrs vor und kann bei entsprechender Attraktivierung ein vermehrtes Umsteigen auf den ÖV ermöglichen.

Derzeit gibt es mit der S50 (aus Rekawinkel Richtung Westbahnhof) und der S80 (ab Unterpurkersdorf über Meidling Richtung Stadlau) zwei S-Bahnlinien, die um einen Bruchteil der Kosten eines U-Bahn Baus nicht nur tiefer nach Niederösterreich, sondern auch mit wesentlich dichterer Taktung geführt werden könnten.

In Ergänzung dazu sind aber auch andere wesentliche Maßnahmen – wie die Bezirksgestaltung, die Führung des natürlich weiterhin existierenden PKW-Verkehrs innerhalb des Bezirks, der Ausbau der Radinfrastruktur etc. – zu planen und umzusetzen.

Diese Themen sind umfassend zu analysieren – durch Experten und durch uns Hietzinger!

Wir von NEOS Hietzing fordern daher dringend den Startschuss für ein umfassendes Verkehrskonzeptund  fordern die Bezirksvorstehung auf, einen solchen Prozess umgehend parteiübergreifend zu starten!

Denn nur, wenn wir parteiübergreifend gleiche Ziele verfolgen und uns auch externer Beratung nicht verschließen, haben wir Chancen in einem Rot-Grünen Wien und einem Blau-Schwarzem Bund etwas zu erreichen und nicht von parteipolitisch getriebenen Geplänkel ausgebremst zu werden!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!