Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gesundheitsstadtrat Hacker darf die Verantwortung nicht abgeben!

Wir Döblinger NEOS haben in der Bezirksvertretungssitzung im Dezember 2019 einen Antrag auf Prüfung von geeigneten Standorten für ein multidisziplinäres Kinder- und Jugendgesundheitszentrum im 19. Bezirk gestellt.

Abschieben der Verantwortung

Nun kam die Anfragebeantwortung von Gesundheitsstadtrat Hacker: Auf das übliche Eigenlob, wie toll doch das Wiener Gesundheitssystem funktioniere, folgt das Abschieben der Verantwortung und der Zuständigkeit auf die Ärztekammer und die Gesundheitskasse (ÖGK).

Doch das lassen wir nicht gelten! Wie von NEOS Wien Gesundheitssprecher GR Dr. Stefan Gara bereits skizziert, kann die Stadt hier sehr wohl tätig werden. Und zwar, indem sie konkrete Räumlichkeiten für solche Zentren vorsieht und diese zur Verfügung stellt. Die Kinderärzt_innen betonen selber, dass für die Übernahme eines Kassenvertrages nicht Geldleistungen im Vordergrund stehen, sondern passende Infrastruktur den größeren Anreiz bietet.

„Wir haben beispielsweise das Stadtquartier Muthgasse vorgeschlagen, in dem bereits ein Ärztezentrum vorgesehen ist, dem man den Schwerpunkt Kinder und Jugend geben könnte bzw. das man um diesen Schwerpunkt erweitern könnte. Erdgeschoßzonen, die eine Nutzung suchen, wird es ja zur Genüge geben,“ so NEOS Döbling Klubobfrau Angelika Pipal-Leixner. „Das Stadtentwicklungsgebiet ist öffentlich perfekt angebunden und somit aus ganz Döbling, aus anderen Teilen Wiens und aus dem Umland rasch erreichbar. Zudem werden dort in wenigen Jahren hunderte junge Familien wohnen, für die jetzt schon die notwendige Gesundheitsinfrastruktur geschaffen werden muss.“

Immerhin stellt Stadtrat Hacker in Aussicht das geforderte Gesundheitszentrum bei seinen nächsten Gesprächen mit ÖGK und Ärztekammer anzusprechen und um einen Bericht zu ersuchen. Wir werden dann nachhaken.

Wir NEOS im Bezirk und auf Stadtebene bleiben jedenfalls weiterhin dran, um Kinder- und Jugendgesundheitszentren in Döbling und ganz Wien durchzusetzen.

INFO: Was ist ein multidisziplinäres Kinder- und Jugendgesundheitszentrum?

20 % der Bevölkerung Österreichs sind Kinder und Jugendliche, im Gesundheitsbereich entfallen auf sie aber weniger als 6 % der Gesamtausgaben. Gerade bei den Jungen sollten wir deutlich mehr in Prävention und Vorsorge investieren, um negative Langzeitfolgen durch falsche Ernährung, mangelnde Bewegung, Entwicklungsstörungen oder zu spät diagnostizierte und behandelte physische und psychische Krankheiten zu vermeiden. Die Investition in die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist eine direkte Investition in die Zukunft. Therapien (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychotherapie etc.) und komplementäre Gesundheitsangebote (Ernährungsberatung etc.) sind aber oft teuer und zumindest teilweise privat zu zahlen.

Ein neues Versorgungskonzept in Form eines spezialisierten, multidisziplinären Kinder- und Jugendgesundheitszentrum im Bezirk, in dem die unterschiedliche Gesundheitsberufe und Leistungen an einem Standort gebündelt und so umfassende Betreuung ermöglicht werden, würde Familien entlasten und die Gesundheit der jungen Menschen mittel- und langfristig verbessern.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

klub-5160x2901
09.07.2025NEOS Team3 Minuten

Das sind wir! Der neue NEOS Bezirksklub in Meidling.

Die Wahl ist geschlagen und gestärkt starten wir nun in die neue Legislaturperiode. NEOS Meidling werden sich weiterhin für die Interessen der Menschen im Bezirk einsetzen. Wer wir sind und wer welche Themengruppen betreut erfährst du hier.

Mehr dazu
signal-2025-07-08-142952-1278x719
08.07.2025NEOS Team3 Minuten

Mit Zuversicht in die Zukunft – Bildung stärken, Politik neu denken

Am 27. April 2025 haben die Währinger:innen eine neue Bezirksvertretung gewählt – und NEOS Währing ist gestärkt daraus hervorgegangen.

Mehr dazu
nature-3294632 1280-1280x720
04.07.2025NEOS Team3 Minuten

Geplanter Grätzlmistplatz in der Innstraße

Wien wächst – und mit der Stadt auch die Ansprüche an eine zeitgemäße, saubere und nachhaltige Infrastruktur. In einem urbanen, sich ständig weiterentwickelnden Umfeld braucht es Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch das Leben der Menschen erleichtern. Mit der Idee eines Grätzlmistplatzes in der Innstraße setzen wir ein klares Zeichen für mehr Lebensqualität und gelebte Kreislaufwirtschaft im 2. und 20. Bezirk.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!