
DER Neubaumarkt - DER fixe Wochenmarkt in 1070
Großartige Nachrichten für den 7. Bezirk: DER Neubaumarkt wird mit der kommenden Novelle als fixer Markt in die Wiener Marktordnung aufgenommen!
Großartige Nachrichten für den 7. Bezirk: DER Neubaumarkt wird mit der kommenden Novelle als fixer Markt in die Wiener Marktordnung aufgenommen!
Artikel 7, Absatz1 des Bundesverfassungsgesetzes aus 1997 besagt, dass „niemand auf Grund seiner Behinderung benachteiligt werden darf“. Das gilt auch für Veranstaltungsorte an öffentlichen Plätzen.
Die Vielfalt in Wien ist wertvoll und soll auch stolz präsentiert werden. Dank eines NEOS-Antrags gibt es nun eine neue Regenbogen-Liegebank am Donaukanal auf der Höhe der Roßauer Lände.
Das Frühjahr ist die beste Zeit, um das Auto stehenzulassen und auf das Rad umzusteigen. Dafür braucht es aber auch entsprechende Möglichkeiten – gerade am Rande von Wien ist das nicht immer leicht.
Noch bis Sonntag hast du die Möglichkeit, deine Idee beim Wiener Klimateam in Währing einzureichen. Doch auch nach dem Ende der 1. Phase kannst du dich weiter einbringen und den Bezirk aktiv mitgestalten. Über den Sommer können alle interessierten Bürger:innen umsetzbare Ideen in Zusammenarbeit mit Expert:innen weiterentwickeln. Im November entscheidet dann nicht die Politik über die Umsetzung der Projekte, sondern eine geloste Jury von Währingerinnen und Währingern - damit gibt es zum ersten Mal einen echten Bürger:innenhaushalt im Bezirk.
Seit 1. Oktober 2022 kann an ampelgeregelten Kreuzungen ein Schild das Weiterfahren oder Rechtsabbiegen für Radfahrer:innen ermöglichen. Voraussetzung dafür ist ein kurzer Halt sowie eine sichere Verkehrslage. Nun wurden in Margareten die ersten beiden Grünpfeile auf Initiative der NEOS installiert.
Bereits in unserem Wahlprogramm für die Wien-Wahl 2020 haben wir einen Markt für die Donaustadt gefordert. Nun war es endlich soweit und der Wochenmarkt in der Seestadt hat am 5. Mai 23 seine Pforten geöffnet.
Die zwischen Margaretenstraße und Schönbrunner Straße liegende Wehrgasse sieht zur späten Stunde nicht gerade einladend aus. Durch die hohen Häuser und den schmalen Straßenzug wird sie nachts nur unzureichend von natürlichen Lichtquellen erreicht, was sich negativ auf das Sicherheitsempfinden auswirkt.
Ein weiterer Schritt zur inklusiven Stadt wurde mit den barrierefreien Altglascontainern im Nordbahnviertel gesetzt.
Das Rad wird für die Wienerinnen und Wiener ein immer wichtigeres Fortbewegungsmittel. Umso wichtiger, dass ständig neue Projekte für die Margaretner Radinfrastruktur in Angriff genommen werden.
Aktive Mobilität braucht entsprechende Konzepte - besonders bei der Erneuerung der Verbindungsbahn dürfen Fußgänger:innen keine Mauern in den Weg gestellt werden.
Nach jahrelangem Einsatz kommt heuer der Erfolg: Zum ersten Mal wird es das Ferienangebot der Stadt Wien auch an einem Hietzinger Standort geben!
Nun ist es so weit! Mit dem Spatenstich haben die Umbauarbeiten für das klimafitte Grätzl Kutschkermarkt/Schulgasse begonnen. Herzstück des Projektes, ist die von NEOS geforderte Verbindung von Kutschkermarkt und Bauernmarkt, sowie die umfassenden Begrünungsmaßnahmen mit 35 neuen Bäumen und 11 Grünflächen.
Bereits 2019 haben wir beantragt, dass Margareten zum Demenzfreundlichen Bezirk wird. Obwohl der Antrag einstimmig angenommen wurde, hat es ein bisschen gedauert.
Die letzte Bezirksvertretungssitzung stand seitens NEOS wieder im Zeichen der Grätzlgestaltung. Grätzln waren in früheren Zeiten die Herzstücke eines Bezirks und das können sie wieder werden - man muß sie nur wiederbeleben.