Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Dein Update aus der Bezirksvertretung

In der letzten Bezirksvertretungssitzung haben wir wieder viel versucht, um Hernals noch schöner, lebenswerter und sicherer zu machen. Hier erfährst du alles darüber.

 

Leitbildprozess mit Bürger:innenbeteiligung

Am 2.10 fand die dritte Sitzung der Bezirksvertretung in diesem Jahr statt. Wir haben unter anderem eine Anfrage zur künftigen räumlichen Entwicklung von Hernals gestellt, da der Bezirksvorsteher hier einen "Leitbildprozess" angekündigt hat. In der mündlichen Beantwortung führte BV Jagsch aus, dass dieser gerade erarbeitet wird und im Jahr 2025 gestartet werden soll. Die wegen des U5 Baus zu erwartenden Umbrüche, die Verkehr und Raumordnung, die Geschäftssituation und viele andere Lebensbereiche der Hernalser:innen betreffen, sollen gemeinsam in unterschiedlichen Formen der Beteiligung bearbeitet werden. Wir begrüßen es grundsätzlich, wenn so große Planungsprojekte transparent und unter Einbindung der Bevölkerung gedacht werden und werden dies auch weiterhin so einfordern.

Es tut sich viel im Bezirk

Seit Beginn des Sommers ist auch der neue Geschicklichkeitspark im Clemens-Krauss-Park (gegenüber MA48 Richthausenstraße) mit den Mitteln der Kinder- und Jugendmillion neu errichtet und wird schon sehr gut genützt. Wir haben dazu zwei Anträge zu Sitzgelegenheiten und der Errichtung eines ÖKlos gestellt, da es gut wäre, wenn es noch mehr Bänke, vor allem im Schatten, gibt. Das nächste WC befindet sich im Christine Nöstlinger Park, um es zu erreichen muss eine viel befahrene Kreuzung überquert werden. Gerade für Kindergruppen ist das äußerst mühsam. Die Anträge wurden dem Umweltausschuss zur weiteren Diskussion zugewiesen.

Ein weiteres Thema war die Gschwandnergasse. Anrainer:innen sind hier nicht glücklich über die häufigen Geschwindigkeitsverletzungen durch Autofahrer:innen, vor allem weil es eine schmale Gasse ist wo viele Kinder unterwegs sind (Schulweg, Kindergarten). Wir haben einen Antrag zum Anlegen von Grünbeeten eingebracht, um einerseits die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, und andererseits eine natürliche Bremse für Autofahrer:innen zu schaffen. In Hinblick auf das Thema Verkehr haben wir auch einen Antrag auf Tempo 30 in der Neuwaldegger Straße gestellt, dieser wird nun im Verkehrsausschuss beraten werden. Da die Neuwaldegger Straße als Hauptstraße gilt, ist es gar nicht so einfach, Tempo 30 zu errichten. Wir sind aber davon überzeugt und wissen aus Gesprächen mit Anrainer:innen, dass es für die Fußgänger:innen (unter ihnen viele Kinder am Schulweg), die Radfahrer:innen und in Hinblick auf die Lärmbelastung für diese Wohngegend eine wesentliche Verbesserung darstellen würde. Dies wird nun in der Verkehrskommission weiter diskutiert werden.

Nicht zuletzt haben wir auch eine digitale Amtstafel beantragt, die große Zustimmung gefunden hat. Das Ziel dabei ist, an zentralen Plätzen des Bezirks, wie beim Bezirksamt und bspw. bei der Endstelle Hernals oder der S 45 leichter und besser Informationen zum Bezirk (Veranstaltungen, Resolutionen, Neuigkeiten usw.) einsehen zu können. Politik und Demokratie leben von Transparenz und dem Verständnis für Prozesse, dies wollen wir damit unterstützen.

Ebenfalls beschlossen wurde eine gemeinsame Stellungnahme zur geplanten neuen Flächenwidmung des kleinen Schafbergs. Hier liegt uns viel daran, die Öffnung es Mauserlwegs voranzubringen. Ein erster Schritt war nun, dass der Bezirk sich gegenüber der Stadt positiv äußert und auf Grundlage des Flächenwidmungsplans entsprechende nächste Schritte gesetzt werden können.

Solltest auch du Anliegen haben, die bspw. den Verkehr, das Zusammenleben oder ähnliches in Hernals betreffen, dann schreib uns unter hernals@neos.eu.

Dich interessiert mehr zu Hernals? Melde dich jetzt zu unseren Newsletter an!

Weitere interessante Artikel

IMG 2580-5184x2915
29.08.2025Leopoldstadt, Brigittenau

Neue Straßenbahnlinie 12 verbindet 4 Bezirke

Pünktlich mit Schulbeginn startet auch die neue Straßenbahnlinie 12, welche die Josefstadt, den Alsergrund, die Brigittenau und die Leopoldstadt miteinander verbindet. Bei der heutigen Testfahrt haben wir uns die 7,2 Kilometer lange Strecke bereits angeschaut.

Mehr dazu
signal-2025-08-26-130415 002-1066x599
26.08.2025

Noch mehr Aufschwung für Wiener Märkte

Die Wiener Märkte sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor und damit mitverantwortlich für die hohe Lebensqualität in der Stadt. Die vergangenen fünf Jahre haben wir bereits gezeigt, dass uns das Thema am Herzen liegt und viel bewegt - aber wir sind noch nicht fertig. Die kommende Nacht der Wiener Märkte ist nur der Auftakt.

Mehr dazu
signal-2025-08-25-144650 002-1600x900
25.08.2025Klimaschutz

Grüne Fernwärme dank Tiefengeothermie

deeep, das Gemeinschaftsunternehmen von Wien Energie und OMV, hat Ende Juli die Tiefenbohrungen für Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage abgeschlossen. Dabei konnte erstmals 100 Grad heißes Wasser aus 3.000 Metern Tiefe gefördert werden – ein Meilenstein für die Entkarbonisierung der Fernwärme und ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!