Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mehr Sicherheit für unsere Kleinsten: Was der Zeltgasse noch fehlt

Die Zeltgasse erfindet sich neu – als moderne Fahrradstraße mitten in der Josefstadt. Ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität, das wir NEOS von Anfang an begrüßt haben. Denn klar ist: Klimafreundlicher Verkehr braucht sichere, durchdachte Infrastruktur. Vor der Volksschule Zeltgasse zeigt sich, dass eine schöne Straße allein nicht reicht.

Wo es brenzlig wird

Tagtäglich wiederholt sich das gleiche Bild: Morgens und nachmittags, wenn Eltern ihre Kinder zur Schule bringen oder abholen, wird’s eng – und leider auch oft gefährlich. Radfahrende, Autos, Kinder, Eltern – alle teilen sich denselben Raum, ohne klare Orientierung. Gerade für die Jüngsten ist das ein unübersichtliches und mitunter riskantes Umfeld.
Das ist kein neues Problem. Schon beim Start der Bauarbeiten wurden konkrete Ideen vom Elternverein der Schule eingebracht, wie man die Situation entschärfen könnte: Die Bezirksvorstehung kennt die Vorschläge. Passiert ist trotzdem nichts.

Mehr als gute Absichten

Wir sagen ganz klar: Es ist höchste Zeit, nicht länger zuzuwarten. Wir müssen handeln, bevor etwas passiert. Das geht ganz einfach mit wirkungsvollen Maßnahmen, die längst auf dem Tisch liegen:

👉 Warnschilder "Achtung Schule" in beide Richtungen der Einbahn. So sehen Auto- und Radfahrer:innen sofort, dass hier besondere Vorsicht geboten ist. 
👉 Auffällige Bodenmarkierung im Schulbereich, die klar signalisiert: Hier ist ein sensibler Bereich.
👉 "Kiss & Go"-Zone vor der Piaristengasse 19. Dort könnten Eltern ihre Kinder kurz und sicher aussteigen lassen – ohne den ohnehin engen Bereich der Zeltgasse zusätzlich zu belasten.
👉 Gekennzeichnete Ladezone, damit Lieferdienste ihre Arbeit ordentlich erledigen können, ohne im Halteverbot zu stehen oder Verkehrschaos zu verursachen.

Sicher zur Schule – das muss sein! 

Wir NEOS setzen uns mit voller Überzeugung dafür ein, dass Kinder sicher, selbstständig und stressfrei zur Schule kommen können – ohne dass Eltern jeden Tag ein mulmiges Gefühl im Bauch haben müssen. Wir tun dies mit Maß und Ziel: Unsere Vorschläge sind einfach umsetzbar, kosteneffizient und belasten den Verkehrsfluss nicht unnötig.

Was uns wichtig ist: Diese Ideen stammen nicht aus dem Elfenbeinturm. Sie wurden gemeinsam mit Eltern und Schulvertreter:innen erarbeitet und von der Bezirksvorstehung zur Kenntnis genommen. Jetzt gilt es, Verantwortung zu übernehmen und endlich zu tun, was längst hätte getan werden sollen.

Wir stehen für eine Josefstadt, in der Kinder ihren Schulweg sicher meistern. In der gute Ideen nicht in der Schublade verschwinden, sondern Realität werden. Machen wir die Zeltgasse nicht nur modern – sondern auch kindgerecht. Jetzt!

Foto: © Sansani Anna

Du willst mehr Infos aus der Josefstadt? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

N1100840-2-1483x834
07.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für Liesing

Liesing ist, gemessen an der Bevölkerungszahl, der viertgrößte Bezirk Wiens und hat die zweithöchste Wachstumsrate aller Wiener Gemeindebezirke. Eine vorausschauende Planung ist demnach unerlässlich, um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern und dafür zu sorgen, dass der Bezirk für alle Bewohner:innen lebenswert bleibt. Wir NEOS in Liesing arbeiten an den dafür erforderlichen Verbesserungen mit dem entsprechenden Weitblick.

Mehr dazu
signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!