
Wie(d)ner Innenhof nur der Anfang?
In der Wiedner Hauptstraße 52 entsteht zurzeit ein umstrittenes Bauprojekt. Anrainer_innen sind stark betroffen und ergreifen daher die Initiative, um ein Mitspracherecht in der Innenhofgestaltung zu erhalten.
In der Wiedner Hauptstraße 52 entsteht zurzeit ein umstrittenes Bauprojekt. Anrainer_innen sind stark betroffen und ergreifen daher die Initiative, um ein Mitspracherecht in der Innenhofgestaltung zu erhalten.
NEOS Mariahilf haben sich das Ziel gesetzt, den öffentlichen Raum zum verlängerten Wohnzimmer zu machen. Nur zu deutlich hat uns die Pandemie gezeigt, welchen Einfluss der Freiraum auf die Lebensqualität hat. Auch in einer klimafitten Stadt ist das nicht anders und Bankerln und Sesseln werden zu kleinen Möbeln mit großer Wirkung.
Am 23. März 2022 fand die aus COVID-Gründen verschobene Februar-Sitzung der Bezirksvertretung Alsergrund im Festsaal des Wiener Rathauses statt. Die Bezirksvertretung selbst stand ganz im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Die Bezirksvorstehung sorgte für gelb-blaue Ansteckblumen, NEOS Alsergrund für eine Resolution, für die alle anderen Fraktionen gewonnen werden konnten
Der Kampf gegen den Klimawandel ist noch lange nicht gewonnen, weshalb wir schnell effiziente Maßnahmen treffen müssen. Die Stadt Wien hat sich dafür ein ambitioniertes Ziel gesetzt, zu dem Margareten einen Beitrag leisten möchte.
Am 17.3.2022 fand die Neubauer Bezirksvertretungssitzung im Festsaal des Wiener Rathauses statt. Mit einem gemeinsamen Resolutionsantrag zeigten wir unsere Solidarität mit der Ukraine. Wir verurteilen den Angriffskrieg Russlands auf das Schärfste und werden im 7. Bezirk gemeinsam allen geflüchteten Menschen helfen!
Nicht alle Menschen haben das Glück ihr Leben mit Selbstverständlichkeit meistern zu können. Einige Gruppierungen werden durch ganz alltägliche Dinge vor große Herausforderungen gestellt. Hier wollen wir ansetzen und den Alsergrund zum Vorbildbezirk für Inklusion machen.
Wer nach dem 1. März durch den Bezirk spaziert ist, dem wird der viele freie Platz in unseren Gassen und Straßen aufgefallen sein. Die Parkplatzsuche ist mit einem Schlag Geschichte, doch welche Möglichkeiten bietet der frei gewordene Platz?
Unser Herzensprojekt "Supergrätzl" schreitet voran! Nach einem anregenden Infoabend im Oktober letzten Jahres und dem folgenden Antrag auf Prüfung des Viertels rund um Albert- und Bennoplatz geht es Schlag auf Schlag: Unsere große Umfrage wurde abgeschlossen, der Antrag positiv bewertet und umgehend der nächste eingebracht!
Das Kulturangebot in Margareten ist breit gefächert. Jedes Jahr werden verschiedenste Veranstaltungen gefördert und ins Leben gerufen, doch nicht immer erfährt die Bevölkerung davon. Der Kulturkalender soll Abhilfe schaffen.
Wir alle wissen, wie wichtig regelmäßige Bewegung ist. Spätestens in den letzten zwei – von der Pandemie dominierten – Jahren haben wir das besonders stark gespürt. Für viele Kinder und Jugendliche war diese Zeit eine große Herausforderung. Ihnen wurden viele Bewegungsräume genommen und ihre sozialen Kontakte stark eingeschränkt. Umso wichtiger ist es, dass wir mehr Freizeit- und Bewegungsangebote schaffen. Wir haben daher die Initiative ergriffen, um in Währing mit einem Fahrradspielplatz und in den Wintermonaten mit einem Eislaufplatz ein erweitertes Angebot zu schaffen.
Hartnäckigkeit zahlt sich auch in der Bezirkspolitik aus. Das zeigt die Abstimmung zu unserem zweiten Antrag für eine Wienerwand im Bezirk.
Nicht nur die Wichtigkeit von Freiraum und Bewegung an der frischen Luft hat uns die Pandemie vor Augen geführt, sondern auch welche Rolle der allgemeine Gesundheitszustand der Gesellschaft ist.
Der Wunsch der Jugendlichen aus dem Word up Jugendparlament wird nun erfüllt.
Das Thema Radwege ist in Hernals allzeit präsent. Nicht immer ist es einfach eine adäquate Lösung für alle Beteiligten zu finden. Was wir aber seit langem brauchen und wofür wir uns vehement einsetzen, ist eine sichere Radinfrastruktur vom Gürtel bis zur Marswiese.
Rechtzeitig zum Weltfrauentag gibt es erneut gute Nachrichten was das weibliche Stadtbild in Favoriten betrifft. Nach der Umbenennung des Otto-Benesch-Parks in Eva & Otto-Benesch-Park werden auch 4 von 6 Straßenzügen im Neuen Landgut nach verdienstvollen Frauen benannt.