Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Favoriten wird weiblich!

Rechtzeitig zum Weltfrauentag gibt es erneut gute Nachrichten was das weibliche Stadtbild in Favoriten betrifft. Nach der Umbenennung des Otto-Benesch-Parks in Eva & Otto-Benesch-Park werden auch 4 von 6 Straßenzügen im Neuen Landgut nach verdienstvollen Frauen benannt.

4/6 im Neuen Landgut

Bis vor einigen Jahren war es noch üblich, Straßen und Plätze nach berühmten Männern zu benennen. Das neue Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit zeichnet sich aber auch zunehmend im Wiener Stadtbild ab. Dazu kommen die neuen Stadtentwicklungsgebiete, wie das Neue Landgut, welche uns neue Möglichkeiten bieten, auch verdienstvollen Frauen ihren Platz im öffentlichen Raum einzuräumen.

Die gute Nachricht: Wir in Favoriten haben beides, neue Straßen und das entsprechende Bewusstsein in der Bezirksvertretung, wie wichtig die Sichtbarkeit im öffentlichen Raum ist.

Das Neue Landgut ist ein interessantes Stadtentwicklungsgebiet auf den ehemaligen ÖBB-Gründen beim Hauptbahnhof, westlich der Laxenburgerstraße. Bildungseinrichtungen, unterschiedliche Wohnmodelle, die Berücksichtigung der Bausubstanz der altbekannten „Gösserhalle“, Parkanlagen und Spielplätze sollen hier künftig das Stadtbild prägen. Außerdem bietet sich hier die Möglichkeit, mit Straßennamen an für den Bezirk oder die Stadt verdienstvolle Personen zu erinnern. Abweichend von der Tradition ausschließlich verstorbene Bezirkspolitiker (meistens männlich) so zu ehren, wollen wir an unterschiedlichste Persönlichkeiten erinnern. Natürlich auch an Frauen, deren Wirken für Favoriten und Wien in vielen Aspekten und Fachgebieten äußerst wichtig war und es bis heute ist. 

So haben wir in der Bezirksvertretungssitzung am 23. Februar beschlossen gleich 4 von 6 neuen Straßen im Neuen Landgut nach Frauen zu benennen, deren Schaffen und Wirken in ihren jeweiligen Fachgebieten äußerst wichtig waren. So erinnern die Straßen an:Erika Krenn: engagierte Lehrerin und 3. Landtagspräsidentin (vorgeschlagen von der SPÖ Favoriten)

  • Heidemarie Lex-Nalis: Pionierin was den Stellenwert der Elementarpädagogik betrifft (vorgeschlagen von SPÖ und NEOS Favoriten)
  • Elisa Sundt: Architektin, die an der Per Albin-Hansson-Siedlung beteilig war (vorgeschlagen von NEOS Favoriten)
  • Elisabeth Schilder: maßgeblich beteiligt am Aufbau der sozialen Jugendarbeit und Bewährungshilfe (vorgeschlagen von NEOS Favoriten).

Die anderen zwei Straßenzüge in der Siedlung werden nach Josef Deutsch (ehemaliger SPÖ-Bezirksvorsteher)  und Walter Kuhn (ehemaliger Bezirksvorsteherstellvertreter der ÖVP) benannt. Die Anträge wurden von vielen Fraktionen unterstützt und mit großer Mehrheit angenommen.

Wir freuen uns, dass immer mehr Frauen zu einem fixen Bestandteil von Wiens Straßenbild werden und wir ihre Leistungen für unsere Gesellschaft damit anerkennen. Diese Entwicklung war schon lange überfällig. Wenn dir auch noch verdienstvolle Frauen einfallen, nach denen noch keine öffentlichen Flächen benannt sind, bitte um einen kurzen Hinweis an: christine.hahn@neos.eu

Es gibt allerdings einige Richtlinien zu Vergabe, so muss zum Beispiel die Person bereits verstorben sein.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

klub-5160x2901
09.07.2025NEOS Team3 Minuten

Das sind wir! Der neue NEOS Bezirksklub in Meidling.

Die Wahl ist geschlagen und gestärkt starten wir nun in die neue Legislaturperiode. NEOS Meidling werden sich weiterhin für die Interessen der Menschen im Bezirk einsetzen. Wer wir sind und wer welche Themengruppen betreut erfährst du hier.

Mehr dazu
signal-2025-07-08-142952-1278x719
08.07.2025NEOS Team3 Minuten

Mit Zuversicht in die Zukunft – Bildung stärken, Politik neu denken

Am 27. April 2025 haben die Währinger:innen eine neue Bezirksvertretung gewählt – und NEOS Währing ist gestärkt daraus hervorgegangen.

Mehr dazu
nature-3294632 1280-1280x720
04.07.2025NEOS Team3 Minuten

Geplanter Grätzlmistplatz in der Innstraße

Wien wächst – und mit der Stadt auch die Ansprüche an eine zeitgemäße, saubere und nachhaltige Infrastruktur. In einem urbanen, sich ständig weiterentwickelnden Umfeld braucht es Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch das Leben der Menschen erleichtern. Mit der Idee eines Grätzlmistplatzes in der Innstraße setzen wir ein klares Zeichen für mehr Lebensqualität und gelebte Kreislaufwirtschaft im 2. und 20. Bezirk.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!