Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die U4 wird in Margareten noch grüner

Der Kampf gegen den Klimawandel ist noch lange nicht gewonnen, weshalb wir schnell effiziente Maßnahmen treffen müssen. Die Stadt Wien hat sich dafür ein ambitioniertes Ziel gesetzt, zu dem Margareten einen Beitrag leisten möchte. 

Photovoltaiklösung

Eine Photovoltaikanlage auf der Wienfluss Trennmauer zwischen den Stationen Kettenbrückengasse und Pilgramgasse sowie zwischen Pilgramgasse und Margaretengürtel soll Margareten künftig mit sauberem Strom versorgen.

Die zukunftsorientierte Entwicklung der Wientalzone ist uns NEOS Margareten besonders wichtig. Hier können wir als Bezirk Impulse setzen und unseren wichtigsten Freiraum auch für die Gewinnung von Sonnen-Energie nutzen.

Die Mehrfachnutzung von Flächen für die Energieerzeugung ist vor allem in dicht besiedelten Gebieten wie Margareten unerlässlich. Die Trennmauer am Wienfluss bietet uns eine gute Voraussetzung für ein mehrere Kilometer langes Photovoltaikkraftwerk zur Erzeugung von sauberem Strom aus Margareten.

Photovoltaik ist immerhin ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Die Fortschrittskoalition hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wien zur Solarhauptstadt Europas zu machen. Die Nutzung von Dächern und Flächen ist unerlässlich für den Erneuerbaren-Ausbau. Bis 2025 werden 250 MWp und bis 2030 800 MWp ausgebaut. Das entspricht einer Fläche von fast 100 Fußballfeldern pro Jahr.

Weitere interessante Artikel

signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu
Dolores Bakos Sandra Dragovic-3355x1887
23.07.2025Donaustadt

Ein neuer Bildungscampus für die Seestadt

NEOS Donaustadt war bei der Ausstellungseröffnung zum Realisierungswettbewerb für den Neubau des Bildungscampus Seestadt Aspern III mit dabei. Jetzt können wir euch zeigen, wie der künftige Bildungscampus aussehen wird. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!