Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

DAS IST UNSERE 
VISiON FÜR WIEN

Unser Wahlprogramm für die Wien-Wahl 2025 

Ganz ehrlich, wir NEOS sind mit großen Reformprojekten angetreten, und wenige Jahre später haben wir all unsere Versprechen in die Tat umgesetzt. Diese ehrliche Arbeit ist, was uns NEOS ausmacht. Sie ermöglicht echten Fortschritt und sorgt dafür, dass die Menschen in unserer Stadt der Politik wieder vertrauen können.

Zum vollständigen Programm
20250220 NEOS 5874.jpg compressed-710x710
Obwohl vieles besser wird, müssen wir ehrlich sein: Unsere Stadt ist nicht perfekt. Corona-Pandemie, Familiennachzug, Krieg in Europa - die vielen Krisen sind in den Klassenzimmern angekommen, sie lassen das Zusammenleben in Wien nicht unberührt. Darum müssen wir dafür sorgen, dass der Reformmotor weiterläuft.
CHRISTOPH WIEDERKEHR
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung | Landessprecher NEOS Wien

G´scheites Wien 

Elementarpädagogik

  • Wir fördern Chancengerechtigkeit von Anfang an. Mit einer indexbasierte Finanzierung der Kindergärten stellen wir zusätzliche, zielgerichtet einsetzbare Ressourcen für die Kinder bereit, die sie am dringendsten benötigen.
  • Jedes Kind im verpflichtenden Kindergartenjahr soll ein kostenloses, warmes, gesundes Mittagessen bekommen.
  • Nach dem Prinzip „Das Geld folgt dem Kind“ bekommen Eltern für jedes Kind einen Bildungsscheck, der bei einer anerkannten elementaren Bildungseinrichtung ihrer Wahl unbürokratisch eingelöst werden kann.
  • Wir verbessern den Fachkraft-Kind-Schlüssel weiter. Unser langfristiges Ziel bleibt ein Fachkraft-Kind-Schlüssel von 1:8 für Kindergartengruppen und 1:4 für Kleinkindgruppen.
  • Die Ausgaben für Elementarpädagogik sind schrittweise auf 2 Prozent des Wiener Bruttoregionalprodukts zu erhöhen.
  • Ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr, zu dessen Beginn eine allgemeine Sprachstandserhebung stattfindet, erhöht Chancengerechtigkeit und fördert den Spracherwerb.

Schule

  • Wir wollen mehr Freiheit für Schulen. Wir wollen anhand eines Chancen-Index zusätzliches Geld verteilen. Wir brauchen die besten Lehrer:innen und gut ausgestattete Schulen. Die Schulleitung soll mehr Verantwortung haben.
  • In allen öffentlichen Ganztagsschulen in Wien gibt es ein kostenloses Mittagessen.
  • Wir wollen ein neues Schulfach „Leben in einer Demokratie“ einführen. Die Schüler:innen lernen, was Demokratie bedeutet. Sie lernen die Werte unserer Gesellschaft. Wir stärken ihre Entscheidungsfähigkeit.

Lebenslanges lernen

  • Wir fordern ein Bildungskonto für alle. Auf dem Bildungskonto werden alle Förderungen, egal ob von Stadt oder Bund, gebündelt.
  • Wir bringen ein Sanierungspaket für die Wiener Büchereien auf Schiene. Damit stellen wir auch die Barrierefreiheit sicher. Längere und flexiblere Öffnungszeiten und die Einführung der Sonntagsöffnung an ausgewählten städtischen Büchereien.
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 15.55.14-604x604

Gemeinsames Wien 

Integration 

  • Es gibt Arbeitsmigration, die wir dringend benötigen. Und es gibt irreguläre Migration, die Herausforderungen mit sich bringt und die beendet werden muss.
  • Mit einem eigenen Wiener Integrationsgesetz schreiben wir die Prinzipien dafür fest, wie das Zusammenleben in Wien aussehen und welchen Grundsätzen es folgen soll. Denn wir fördern nicht nur, wir fordern auch ein.
  • Durch einen jährlichen Wiener Integrationsbericht wird die Stadt künftig Rechenschaft über ihre Bemühungen im Bereich Integration sowie relevante Entwicklungen in diesem Bereich ablegen.

Soziales

  • Unsere Devise: Deutsch von Anfang an. Es ist  wichtig, im Bildungsbereich so früh wie möglich mit Sprachförderung anzufangen.
  • Außerordentliche Schüler:innen mit Deutschdefiziten sollen zur Absolvierung von Deutschkursen in den Sommerferien verpflichtet werden können.
  • Wir schaffen bei der Elternarbeit mehr Verbindlichkeit. Wenn Eltern ihre erzieherischen Pflichten und Mitwirkung am Bildungsweg ihrer Kinder verweigern, müssen spürbare Sanktionen folgen.

Gleichberechtigung

  • Mobilitätskonzepte denken wir generationenübergreifend und inklusiv.
  • Den Gewaltschutz bauen wir weiter aus. Dazu gehört für uns auch die Absicherung und der Ausbau der geschlechtsspezifischen Burschen- und Männerarbeit.
  • Wir müssen verhindern, dass sich Antisemitismus weiter ausbreitet und dieser Entwicklung entschieden entgegentreten.
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 15.51.45-596x596

Sicheres Wien

  • Wir bringen mehr Polizist:innen nach Wien und auf die Straße in den Grätzln. Denn nichts ist so effektiv gegen Kriminalität wie mehr Polizei.
  • Die Stadt muss mehr gegen Kinder- und Jugendkriminalität tun. Online-Jugendarbeit ist wichtig gegen schlechte Einflüsse im Internet. Wenn Jugendliche Straftaten begehen, sollen die Eltern mehr Verantwortung tragen.  Wir wollen Neustart-Programme für straffällige Jugendliche.
  • Wir machen Sicherheit zur Chefsache: mit einem „Masterplan – Sicherheit im öffentlichen Raum“:
    • Wir verstärken den Ausbau der Beleuchtung massiv, da es besonders in den Wintermonaten nicht nur zu Randzeiten in der Stadt finster ist.
    • Wir setzen uns für eine bessere Verfügbarkeit von Sicherheitspersonal im Raum öffentlicher Verkehrsinfrastruktur ein.
    • Alkoholverbotszonen und Waffenverbotszonen sind für uns Teil des Maßnahmenmixes beim Thema Sicherheit im öffentlichen Raum, die Hand in Hand mit tiefergehender Ursachenbekämpfung gehen.
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 15.49.13-596x596

Gesundes Wien

Gesundheit

  • Wir stellen die Prävention in den Mittelpunkt der Wiener Gesundheitspolitik. Wir unterstützen die Wiener:innen dabei, gesund zu bleiben und Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
  • Die Spitäler entlasten wir mit Erstversorgungsambulanzen, indem wir die Gesundheitshotline 1450 stärken und niederschwellige Angebote wie Primärversorgungszentren ausbauen.

Kinder- und Jugendgesundheit

  • Das erfolgreiche Projekt der School Nurses in Wien wird weitergeführt und ausgebaut. Ziel ist eine flächendeckende Ausrollung.
  • Wir wollen Schulvorplätze und Pausenhöfe  gezielt nach den Anforderungen einer aktiven Pause an der frischen Luft gestalten und ausbauen.
  • Wir bauen das  Angebot von kostenlosen Hygieneprodukten für Mädchen und junge Frauen an öffentlichen Wiener Schulen aus.

Sport

  • Niederschwellig verfügbare Sportangebote sind eine wichtige Säule, um Sport und Gesundheit der jungen Wiener:innen zu stärken.
  • Wir bauen barrierefreie Sportmöglichkeiten aus. Neben dem angemessenen Ausbau barrierefreier Sportgeräte im öffentlichen Raum legen wir auch bei den Förderkriterien Anreize für inklusivere Sportangebote fest.
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 15.36.55-600x600

Unternehmerisches Wien

Wirtschaft und Standort

  • Wir stehen für Bürokratieabbau und gezielte Deregulierung. So bringen wir den Wiener Wirtschaftsstandort nach vorne. Mit digitalen Lösungen machen wir Gründungen und Behördenwege schnell, leicht und effizient.
  • Durch die Senkung der Lohnnebenkosten könnten zehntausende neue Arbeitsplätze entstehen. Auf Wiener Landesebene setzen wir uns weiter für die Abschaffung der U-Bahn-Steuer (Dienstgeberabgabe) und die Streichung weiterer Bagatellabgaben bei den Gebrauchsabgaben ein.
  • Wir geben Betrieben mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten im Rahmen von Tourismuszonen.
  • Wir sehen jeden Leerstand in der Erdgeschosszone als Chance für die Belebung und Aufwertung des gesamten Grätzls. Durch innovative Modelle von Misch- oder Zwischennutzungen schaffen wir Platz für neue Möglichkeiten und fördern das Wiener Unternehmertum.
  • Mit dem Ausbau neuer Märkte in den Flächenbezirken schaffen wir lebendige Grätzlzentren im ganzen Wiener Stadtgebiet.

Finanzen

  • Durch effizienten Umgang mit Steuergeld schaffen wir Spielraum für Entlastung. Beim Gemeinderat richten wir einen Budgetdienst ein. Das erleichtert die Auseinandersetzung mit dem Budget der Stadt und fördert konstruktive politische Debatten.
  • Wir wollen eine Schuldenbremse inkl. Ausgabenbremse im Verfassungsrang einführen.
  • Die verbliebenen Luxuspensionen müssen eingeschränkt werden. In einem ersten Schritt muss das Sonderpensionsbegrenzungsgesetz des Bundesendlich umgesetzt werden.
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 16.15.36-614x614

Lebenswertes Wien

Stadtentwicklung

  • Unsere Vision: die „Wiener Viertelstunde“. Ein Konzept, bei dem alle Menschen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, ihre alltäglichen Wege in maximal 15 Minuten bewältigen können.
  • Der öffentliche Raum gehört den Wiener:innen. Wir sorgen dafür, dass Raum für soziale Begegnungen, Kunst, Kultur oder kommerzielle Nutzungen durch lokale Unternehmen mitgedacht werden.
  • Klimaschutz muss auch bei der Stadtentwicklung mitbedacht werden.

Wohnen

  • Wir setzen auf innovative Raumplanung und einen aktiven Wohnungsmarkt. Wer sich mehr leisten kann, soll auch mehr Miete zahlen. Gemeinde- und geförderte Wohnungen müssen wieder denen vorbehalten werden, die sie wirklich brauchen.
  • Eine Leerstandsabgabe lehnen wir ab.
  • Die Wartezeit auf die Zuweisung einer Gemeindewohnung muss spürbar gesenkt werden, damit es gerade in einer Notsituation schnell geht.
  • Wir setzen uns dafür ein, den Erwerb von Wohneigentum leichter zu machen.
  • Wir fördern inklusive Wohnformen für Menschen mit und ohne Behinderungen. Wir unterstützen gemischte und generationenübergreifende Wohnformen.

Kunst und Kultur 

  • Wir wollen klare Regeln für Förderungen. Private Unterstützung ist wichtig für Kunst und Kultur. Wir wollen mehr Geld von privaten Personen und Firmen.
  • Kunst im öffentlichen Raum ist wichtig. Das Angebot soll in der ganzen Stadt verteilt sein.
  • Wir wollen eine moderne Erinnerungskultur in Wien.
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 16.00.08-596x596

Nachhaltiges Wien

Energie 

  • Wir wollen Wien zur Metropole für erneuerbare Energie machen. Wir verbessern die Regeln für Sonnenstrom und bauen Bürokratie ab.
  • Wir prüfen die Möglichkeiten für eine Windkraftanlage in Wien.

Klima und Umwelt

  • Die städtischen Verwaltungseinrichtungen und öffentlichen Unternehmen werden klimaneutral gestaltet. Damit setzen wir ein klares Beispiel für die gesamte Stadt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.
  • Die Kreislaufwirtschaft ist mit Klimaschutz und Klimaanpassung eine der drei zentralen Handlungsfelder der Smart Klimacity Wien.
  • Neben Häuserfassaden und Dachgärten sollen auch Haltestellen und oberirdische U-Bahn-Trassen stärker begrünt werden.

Mobilität

  • Wir wollen ein verkehrsberuhigtes Zentrum, rücken den Aktivverkehr in ganz Wien in den Fokus und schaffen mit nachhaltigen öffentlichen Mobilitätsangeboten attraktive Alternativen zum Auto.
  • Wir wollen das Angebot an unterschiedlichen und innovativen Sharing- und On-Demand-Mikromobilitätssystemen ausbauen. Dadurch können die Abhängigkeit vom Auto und der Bedarf an Parkplätzen im öffentlichen Raum reduziert werden.
  • Wir wollen  den Ausbau des Radwegnetzes beschleunigen.
  • Das Netz an familienfreundlichen Radstrecken, die für Einsteiger:innen und Kinder geeignet sind, wollen wir ausbauen.

Tierschutz

  • Wir wollen bessere Regeln für Nutztiere, kürzere Transportzeiten und höhere Strafen für Tierquälerei.
  • Es soll genug Hundezonen mit Trinkbrunnen für Menschen und Tiere geben.
  • Bei Pferdekutschen in der Wiener Innenstadt muss die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere sichergestellt werden.
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 16.21.08-584x584

Innovatives Wien

Digitalisierung

  • Wir möchten digitale Alternativen für alle Behördengänge bei den Ämtern der Stadt Wien anbieten.
  • Der Ausbau der digitalen Infrastruktur, einschließlich des Glasfaserausbaus und der Implementierung moderner IT-Architekturen, soll vorangetrieben werden.

Wissenschaft und Forschung

  • Exzellenz in Wissenschaft und Forschung sichert die Arbeitsplätze von morgen. Wir machen Wien zu einem internationalen Innovation Leader.
  • Wir wollen Wien als exzellenten Standort für Forschung in AI und ML etablieren – sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung.
  • Wir setzen gezielt Maßnahmen gegen Wissenschaftsskepsis und Fake News, um eine faktenbasierte, kritische Öffentlichkeit zu stärken.
  • Wir wollen das Business Immigration Office weiterentwickeln. Internationale Forschende sollen hier eine zentrale Anlaufstelle finden, die sie bei Behördenwegen, der Wohnungssuche und alltäglichen Herausforderungen unterstützt.
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 16.30.26-606x606

Demokratisches Wien

Demokratie 

  • Wir wollen die  Wahlkampfkostenobergrenze weiter senken. Sie soll einen Euro pro Wahlberechtigten betragen.
  • Die Mittelverwendung der Rathausklubs wird durch den Stadtrechnungshof geprüft, wobei bei zweckwidriger Verwendung im Folgejahr eine Kürzung der Klubförderung erfolgen soll.
  • Wir wollen die nichtamtsführenden Stadträt:innen abschaffen.
  • Wir wollen die Parteienförderung halbieren.

Transparenz und Anti-Korruption 

  • Mit einem eigenen Wiener Transparenzgesetz beseitigen wir die Mängel des Informationsfreiheitsgesetzes auf Bundesebene und machen Wien zur Vorreiterin in Sachen Informationsfreiheit.
  • Wir richten eine Ombudsperson für Informationsfreiheit in Wien ein.
  • Mit einem eigenen Anti-Postenschachergesetz schieben wir Stellenbesetzungen nach Parteibuch den Riegel vor.
  • Die Wiener Medienförderung setzen wir neu auf. Unser Ziel ist weiter, Qualitätsmedien aufgrund von objektiven, transparenten Kriterien zu unterstützen.
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 16.35.10

Das haben wir bereits für dich erreicht! Doch unsere Arbeit geht noch weiter...

BILDUNG ÜBER ALLES STELLEN 

Regieren heißt für uns NEOS, Verantwortung zu übernehmen. Für die Gegenwart, noch mehr aber für die Zukunft.
 
Bildung
Bildung

ENTLASTEN, FÖRDERN, VEREINFACHEN

Unter diesem Motto setzen sich NEOS täglich auch für Wiens Unternehmer:innen ein. Weniger staatliche Bevormundung, dafür mehr unternehmerische Freiheit.
 
Wirtschaft
Unternehmertum

UMWELT UND WIRTSCHAFT VERBINDEN

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Speziell auch junge Menschen sind massiv davon betroffen, weshalb viele von ihnen seit Jahren auf mutigere Maßnahmen drängen.
 
Klima
Klimaschutz

SAUBERE POLITIK, MAXIMALE TRANSPARENZ

Wir zeigen in Wien: Auch in Regierungs-Verantwortung ist saubere Politik für uns keine leere Worthülse. Schau nach, wie wir transparent regieren.
 
Transparenz
Transparenz

Melde dich für unseren Newsletter an!