
Rasthof Auhof sinnvoll nutzen
Mit dem Umbau der Sportanlagen vor Schönbrunn in KFZ-Parkplätze hat Hietzing eine wichtige Sportmöglichkeit verloren. Ein Grundstück in Penzing, an der Grenze zu Hietzing, könnte einen adäquaten Ersatz darstellen.
Mit dem Umbau der Sportanlagen vor Schönbrunn in KFZ-Parkplätze hat Hietzing eine wichtige Sportmöglichkeit verloren. Ein Grundstück in Penzing, an der Grenze zu Hietzing, könnte einen adäquaten Ersatz darstellen.
In der Bezirksvertretungssitzung am 17. Dezember haben wir NEOS gemeinsam mit SPÖ und Grünen einen baulich getrennten Radweg in der Krottenbachstraße beschlossen. Seitdem gehen die Wogen hoch, und ÖVP und FPÖ agitieren bewusst gegen den Radweg, indem sie Tatsachen verdrehen und so Unsicherheit in Döbling schüren. Wir räumen mit den Gerüchten auf:
Letzten Frühsommer haben wir eine Umfrage zur Zukunft des Augartens durchgeführt. Auch die künftige Nutzung der beiden Flaktürme wurde dabei zum Thema.
Bewegung an der frischen Luft war schon im ersten Lockdown eine willkommene Ablenkung. Auch das Einkaufen im Freien wurde in den letzten Monaten immer beliebter, weshalb nun auch am Leopold-Kunschak-Platz ein Markt im Gespräch ist.
Am 19.1. jährt sich der Todestag von Ute Bock, deren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt im 10. Bezirk lag, zum dritten Mal. Im Ute-Bock-Haus in der Zohmanngasse 28 hat sie Asylsuchenden und Flüchtlingen unter die Arme gegriffen. Wir wollen ihr Vermächtnis ehren und einen öffentlichen Platz oder Weg nach ihr benennen. In der neuen Wohnhausanlage am Eisring Süd wurde nun ein entsprechender Ort gefunden.
Um den Verkehr zu beschleunigen wurde der Vorrang an der Kreuzung Hasenauerstraße/Gregor-Mendel-Straße geändert, was mitunter zu gefährlichen Situationen geführt hat. Dank NEOS-Initiative ist die Kreuzung nun wieder klar beschildert und die Gefahrensituation entschärft.
Gleich in der ersten Bezirksvertretungssitzung konnten die frisch angelobten NEOS-Mandatare für all ihre Anträge Mehrheiten finden. Darunter auch zwei Themen, die den Bezirk schon lang beschäftigen.
Nach der feierlichen Angelobung am 3. Dezember durch Bürgermeister Michael Ludwig im Rathaus starteten NEOS Neubau direkt mit den Vorbereitungen für die erste Bezirksvertretungssitzung am 15.12., die eine unserer bisher erfolgreichsten Sitzungen werden sollte.
Ein wirklich schön zu fahrender Radweg verläuft entlang der Alszeile stadtauswärts bis zur Vollbadgasse. Ab dort, wo sich stadtauswärts gesehen rechts die Weinberge an den Schafberg schmiegen und der 43er in die Kurve geht, wird es für Radfahrer absolut unangenehm.
Um genügend Abstand zu halten und Platz für Besucher_innen zu haben, fand die letzte Sitzung der Währinger Bezirksvertretung dieser Legislaturperiode im Festsaal des Wiener Rathauses statt. Der Anlass hierfür – COVID-19 – war und ist zwar nicht zum Feiern, aber wir konnten bei dieser Sitzung alle unsere Anliegen erfolgreich durchbringen und zumindest das hebt die Laune und ist gut für Währing!
Der Ortliebpark, beim Elterleinplatz, hat einen schönen großen Kleinkinderspielplatz mit Schaukeln, Rutsche, Wipptieren und Sandkiste. Allerdings liegt alles im Sommer in der prallen Sonne.
Die Als entspringt an der Grenze zu Niederösterreich. Danach biegt das Gewässer nach Westen ab, folgt der rechten Seite der Neuwaldegger Straße und fließt dann am Rande der Marswiese bis zum Mündungsbereich des Eckbachs. Hier befindet sich das Einlaufbauwerk in den Bachkanal.
Seit der Corona-Krise ist vielen von uns erst bewusst geworden, wie wichtig ausreichend Freiraum in unserem Alltag ist. Diesem Bedürfnis wollen wir auch in Hietzing gerecht werden und setzen wir uns für eine Begegnungszone im Bezirk ein.
Seit 2015 sind wir NEOS im Bezirksparlament. Abgesehen von aktuell relevanten Anfragen, die auch von den anderen Oppositionsparteien kommen, sind wir aber die einzige Fraktion, die regelmäßig Anträge stellt, um die Transparenz der Bezirkspolitik für die Neubauer_innen zu erhöhen.
Wer Kinder hat kennt die Sorgen, wenn man seinen Nachwuchs auf stark befahrenen Straßen in Richtung Schule unterwegs weiß. Gezielte Maßnahmen können das Gefahrenpotential jedoch stark reduzieren.