Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Ute Bock und Favoriten gehören zusammen

Am 19.1. jährt sich der Todestag von Ute Bock, deren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt im 10. Bezirk lag, zum dritten Mal. Im Ute-Bock-Haus in der Zohmanngasse 28 hat sie Asylsuchenden und Flüchtlingen unter die Arme gegriffen. Wir wollen ihr Vermächtnis ehren und einen öffentlichen Platz oder Weg nach ihr benennen. In der neuen Wohnhausanlage am Eisring Süd wurde nun ein entsprechender Ort gefunden.

Postadresse hält Erinnerung lebendig

Jeder Bezirk und jede Gemeinde möchte verdiente Frauen und Männer nachhaltig ehren. Eine beliebte Möglichkeit ist es, Plätze und Gassen nach ihnen zu benennen, um sie so nicht nur im Straßenbild dauerhaft in Erinnerung zu behalten. Damit nur wirklich verdienten Personen diese Ehre zu Teil wird, werden die in der Kulturkommission gesammelten Vorschläge von der Magistratsabteilung für Kultur im Vorfeld genau geprüft. Im Fall von Ute Bock war dies besonders wichtig, da Kritiker immer wieder Bedenken zu ihrer Zeit als Erzieherin in Biedermannsdorf äußern. Da es aber nie Anzeigen oder Verurteilungen gab und sie für ihre Tätigkeiten im sozialen Bereich vielfach ausgezeichnet wurde, auch mit dem goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich, spricht nun nichts mehr gegen einen Ute-Bock-Weg.

Nach dem Tod von Ute Bock war uns schnell klar, dass Favoriten sich die Möglichkeit für eine Benennung sichern muss. Die eigentliche Benennung ist frühestens ein Jahr nach dem Ableben der Person möglich. Verschiedene Plätze wurden überlegt, darunter auch der Park am Reumannplatz. Diese Idee wurde jedoch wieder verworfen, da er für die Wienerinnen und Wiener immer der Reumannplatz geblieben wäre, an dem eine Tafel an Ute Bock erinnert hätte. Hier möchten wir uns auch an die gute Zusammenarbeit mit der SPÖ bedanken, von der auch der Vorschlag mit dem Straßenzug am Eisring Süd stammt. So wird der Ute-Bock-Weg jetzt auch eine Postadresse und wird ewig lebendig bleiben.

Foto: ©BV10

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!