Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Alsbach an die Oberfläche holen

Die Als entspringt an der Grenze zu Niederösterreich. Danach biegt das Gewässer nach Westen ab, folgt der rechten Seite der Neuwaldegger Straße und fließt dann am Rande der Marswiese bis zum Mündungsbereich des Eckbachs. Hier befindet sich das Einlaufbauwerk in den Bachkanal. 

Wir können diesen Bach wieder aufleben lassen!

Der Bach floss nun ursprünglich entlang der Neuwaldegger Straße, Alszeile, Richthausenstraße, Rötzergasse und Jörgerstraße.

Um das saubere Bachwasser bis zur Alszeile/Vollbadgasse zu transportieren, bräuchte es über 1400 Meter eine zweite parallele Kanalführung, da derzeit auch Abwässer in den Kanal geleitet werden. Im Zuge dieser Grabungsarbeiten könnte man gleich den Lückenschluss des Hauptradwegnetzes bis hinaus zum Schwarzenbergpark vollführen und einen Radweg bauen.

Ab Alszeile/Vollbadgasse könnte man den Bach freilegen und oberirdisch zum Zweck der Klimakühlung und des gemütlichen Ambientes führen.

Beim Mistplatz Hernals mündet der Bach (vorläufig) wieder in den Mischwasserkanal. Eine Option für eine spätere Verlängerung durch die Rötzergasse bis zum Elterleinplatz besteht.

Mit dem Konzept, den Alsbach an die Oberfläche zu holen und die Bauarbeiten gleich auch dahingehend zu nutzen, im gleichen Zug einen Radweg zu bauen, könnte zukunftsweisende Umwelt- und Mobilitätskonzepte kombinieren.

Unser Antrag

Weitere interessante Artikel

IMG 2580-5184x2915
29.08.2025Leopoldstadt, Brigittenau

Neue Straßenbahnlinie 12 verbindet 4 Bezirke

Pünktlich mit Schulbeginn startet auch die neue Straßenbahnlinie 12, welche die Josefstadt, den Alsergrund, die Brigittenau und die Leopoldstadt miteinander verbindet. Bei der heutigen Testfahrt haben wir uns die 7,2 Kilometer lange Strecke bereits angeschaut.

Mehr dazu
signal-2025-08-26-130415 002-1066x599
26.08.2025

Noch mehr Aufschwung für Wiener Märkte

Die Wiener Märkte sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor und damit mitverantwortlich für die hohe Lebensqualität in der Stadt. Die vergangenen fünf Jahre haben wir bereits gezeigt, dass uns das Thema am Herzen liegt und viel bewegt - aber wir sind noch nicht fertig. Die kommende Nacht der Wiener Märkte ist nur der Auftakt.

Mehr dazu
signal-2025-08-25-144650 002-1600x900
25.08.2025Klimaschutz

Grüne Fernwärme dank Tiefengeothermie

deeep, das Gemeinschaftsunternehmen von Wien Energie und OMV, hat Ende Juli die Tiefenbohrungen für Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage abgeschlossen. Dabei konnte erstmals 100 Grad heißes Wasser aus 3.000 Metern Tiefe gefördert werden – ein Meilenstein für die Entkarbonisierung der Fernwärme und ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!