Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wie(d)ner Innenhof nur der Anfang?

In der Wiedner Hauptstraße 52 entsteht zurzeit ein umstrittenes Bauprojekt. Anrainer_innen sind stark betroffen und ergreifen daher die Initiative, um ein Mitspracherecht in der Innenhofgestaltung zu erhalten.

Bürger_inneninitiative kämpft um Innenhof

Die Petition eines Anrainers, in welcher gefordert wird, dass das bereits baulich gewidmete Innenhof Gelände nicht mit einem Gebäudekomplex bis an die Grundstücksgrenze verbaut wird, zählt bereits über 600 Unterstützende. Um das Vorhaben zu verhindern, hätte aber der Flächenwidmungsplan im Voraus geändert werden müssen. Obwohl der Konflikt  bis ins Jahr 2006 zurückreicht, als so ein Vorhaben bereits versucht wurde, wurde das leider verabsäumt.

Problematisch sehen wir dabei vor allem, dass kaum innerstädtische Wohnraum vorhanden ist und bei dem aktuellen Projekt Kurzzeit-Vermietungen als Geschäftsmodell angedacht sind. Ein solches Projekt könnte eventuell den Tourismus in der Gegend fördern, geht aber auf Kosten der Anrainer_innen, auf deren Lebensqualität in der Planung keine Rücksicht genommen wurde. Wir würden einen Beitrag zur lokalen Wiedner Wirtschaft gerne befürworten, allerdings nicht zu diesem Preis, welcher außerdem eine Baumfällung inkludiert. 

NEOS auf der Wieden unterstützt die Initiative

Obwohl klar ist, dass aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingung nicht mehr viel zu erreichen ist, wurde mit der Bezirksvorsteherin abgeklärt, ob die Bezirksvorstehung ein Mitspracherecht erwirken kann, da immerhin auch ein Baum für die Wieden bei dem Bauvorhaben laut aktuellen Planungen verloren gehen würde. 

Ana Badhofer, Klubobfrau NEOS Wieden, hat Stellung bezogen: "Wir begrüßen zwar die Nachverdichtung und die gemischte Nutzung von Gebäuden, da so die bestehende soziale Infrastruktur genutzt wird, statt eine neue zu bauen. Aber gerade in Bezirken wie der Wieden müssen wir auf das Volumen dieser Projekte achten"

Den ganzen Artikel gibt es in der Bezirkszeitung hier nachzulesen. 

Bei der Bezirksvertretungssitzung am 17. März 2022 haben NEOS auf der Wieden deshalb einen Resolutionsantrag zur Überprüfung der Flächenwidmungen im 4. Bezirk und seinen Innenhöfen gestellt, welcher nun im Bauausschuss behandelt wird. Dort werden wir uns dafür einsetzen, dass die aktuelle Situation auf der Wieden Parzelle für Parzelle überprüft wird, um einem Projekt in diesem Ausmaß in Zukunft vorzubeugen. Optimale Lösungen für einen lebenswerten Bezirk können nur dann entstehen wenn man sich um die Einzelfälle rechtzeitig kümmert und sie individuell behandelt. 

Mehr als nur ein Einzelfall 
 

Vor allem in innenstädtischen Bezirken wie dem 4. und 5. Bezirk, ist das Stadtbild historisch gewachsen und es gibt zahlreiche Innenhöfe. Diese bieten im dicht verbauten Bezirken mit wenig öffentlicher Grünfläche oft den einzigen Ort für Erholungsräume mit kühlendem Effekt, grad im Sommer. Gleichzeitig, muss abgewogen werden, ob bei einer gewerblichen Flächenwidmung eine solche Nutzung im Sinne der lokalen Wirtschaft und Umwelt steht oder Wohnraum geschaffen werden kann. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!