
WIR KÄMPFEN FÜR MEHR TRANSPARENZ IN MARIAHILF
Mehr Transparenz in die Politik zu bringen ist uns NEOS ein echtes Herzensanliegen. Schließlich war die Forderung nach mehr Transparenz in der Politik auch einer der Gründe für die Gründung von NEOS.
Mehr Transparenz in die Politik zu bringen ist uns NEOS ein echtes Herzensanliegen. Schließlich war die Forderung nach mehr Transparenz in der Politik auch einer der Gründe für die Gründung von NEOS.
In einem lebendigen Bezirk, in dem das städtische Leben pulsiert und Vielfalt großgeschrieben wird, ist es unerlässlich, die öffentlichen Räume den Bedürfnissen der Bewohner:innen anzupassen. Deshalb starteten wir eine Umfrage zur Neugestaltung des Siegesplatzes und des Asperner Heldenplatzes. Über 300 engagierte Personen nahmen daran teil und teilten ihre Visionen und Wünsche für das Grätzl.
In Simmering gab es wieder eine Bezirksvertretungssitzung, in der wir uns wieder stark für die Anliegen der Bürger:innen eingesetzt haben. Besonderen Fokus legten wir auf die Themen Europabank und Haltestelle Enkplatz.
Das Großprojekt Verbindungsbahn steht an und die extra dafür gegründete Arbeitsgruppe des Bezirks hat sich seit 2 Jahren kein einziges Mal getroffen! Wie will man so auf das Jahrhundertprojekt im Bezirk Einfluss nehmen?
Die selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen an unserer Gesellschaft ist unglaublich wichtig. Auch in der Leopoldstadt wollen wir diesen Umstand leben und haben ihn zu einem unserer Jahresschwerpunkte gemacht.
Der öffentliche Raum soll für die Bevölkerung auch Aufenthaltsraum sein. Dazu braucht er aber auch die notwendige Infrastruktur. Gemeint sind damit Sitzgelegenheiten im angemessenen Abstand, Mistkübel und in Zeiten des Klimawandels auch Trinkbrunnen und Schattenplätze.
Seit dem Frühjahr 2023 nehmen wir NEOS im ERSTEN uns den Herausforderungen der mangelnden Barrierefreiheit in der Inneren Stadt an. Wir haben dazu die Kampagne BARRIEREFREI im ERSTEN ins Leben gerufen, deren zweiter Schwerpunkt auf Menschen mit Mobilitätseinschränkung lag, um entsprechende barrierefreie Verbesserungen in der Inneren Stadt anzustoßen.
Rund um die Neugestaltung des Siebenbrunnenplatzes gab es bei der letzten Bezirksvertretungssitzung heftige Debatten. Was kommt? Eine größere Veranstaltungszone? Mehr Grünraum? Wie steht es mit den Schanigärten? Oder doch konsumfreie Zonen? Und was ist mit der versprochenen Radinfrastuktur? Diese Fragen stellen wir uns und fordern mehr Transparenz im Planungsprozess.
Am 24. Jänner 2024 fand auf Initiative der Grünen eine Sondersitzung der Bezirksvertretung Mariahilf statt. Der Anlass war die angebliche Verwicklung der stellvertretenden Bezirksvorsteherin Julia Lessacher in die sogenannte „Kleingarten-Affäre“.
Prosit 2024! Wir beginnen das neue Jahr mit einem Rückblick auf die Highlights des vergangenen Jahres bei NEOS Donaustadt.
So schnell ging es noch nie. Erst im März 2023 haben NEOS Margareten den Umbau der Radüberfahrt über die Wiedner Hauptstraße beantragt und in der Bezirksvertretung durchgesetzt. Nun ist die Überfahrt aus der Hartmanngasse endlich in beide Richtung befahrbar.
Das Team Leopoldstadt blickt zurück auf 2023. Einiges wurde auf unsere Initiative hin umgesetzt und wichtige Themen auf den Weg gebracht. Nach diesem Jahr können wir sagen, dass wir eindeutig Impulsgeber:innen sind.
18 Anträge, viele Veranstaltungen und Aktionen - das war ein wunderbares Jahr in Margareten. 10 unserer Anträge wurden angenommen, 5 wurden den Kommissionen zugewiesen und nur 3 fanden nicht die notwendige Mehrheit im Bezirksparlament - ein Ergebnis, auf das wir richtig stolz sein können.
Mariahilf liegt wahrhaftig im Herzen Europas. Und ja, unser Menschenrechtsbezirk steht für Vielfalt und Verbundenheit, Internationalität und Zusammenarbeit. Gerade in Zeiten des Krieges in unserer Nachbarschaft wollen wir ein Zeichen für Frieden setzen – mit unserer Mariahilfer Europabank!
Der Praterstern braucht eine Fahrradgarage, die eine zeitgemäße Infrastruktur unterstützt. Aus dem Grund wurde unser Antrag auch mit großer Mehrheit angenommen.