Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Siegesplatz neu gedacht

In einem lebendigen Bezirk, in dem das städtische Leben pulsiert und Vielfalt großgeschrieben wird, ist es unerlässlich, die öffentlichen Räume den Bedürfnissen der Bewohner:innen anzupassen. Deshalb starteten wir eine Umfrage zur Neugestaltung des Siegesplatzes und des Asperner Heldenplatzes. Über 300 engagierte Personen nahmen daran teil und teilten ihre Visionen und Wünsche für das Grätzl.

Ergebnisse präsentiert

Die Umfrage war ein Gemeinschaftsprojekt, das durch die Zusammenarbeit mit der Bürger:inneninitiative Aspern möglich wurde. Gemeinsam haben wir einen Querschnitt der Meinungen und Bedürfnisse unserer Nachbarschaft eingefangen.

Am 28. Februar 2024 konnten wir die Ergebnisse der Umfrage im Café Hummel präsentieren. Über 40 Personen waren gekommen, um gemeinsam zu diskutieren und sich für eine lebenswertere Umgebung stark zu machen.

Die Botschaft war klar: Wir wollen einen Siegesplatz, der nicht nur ein Ort der Durchfahrt ist, sondern ein Ort, an dem das Verweilen Freude macht. Ein Ort, der Lebensqualität in unser Grätzl bringt, der mit mehr Grün und weniger Beton überzeugt. Ein Ort, an dem Verkehrsberuhigung durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs Realität wird, wo sich Jung und Alt treffen können, um sich auszutauschen und Gemeinschaft zu leben.

Die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sind klar formuliert:

  • 93,2% möchten mehr Bäume und Begrünung
  • 86,8% fordern eine Baumallee entlang der Straße
  • 80,70% plädieren für baulich getrennte Radwege
  • 86,80% wünschen sich Trinkbrunnen
  • 80,10% setzen sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein
  • 82,80% möchten Leerstände reduzieren
  • 79,70% fordern eine Stärkung der Nahversorgung
  • 78,4% befürworten begrünte Gleise
  • 78% möchten das Geschäftsangebot verbessern
  • 76,7% wünschen sich mehr Sitzgelegenheiten

Dieses klare Feedback ist für uns ein Zeichen aktiv zu werden. Daher setzen wir uns ein für:

  • den Ausbau des öffentlichen Verkehrs
  • baulich getrennte Fahrradwege in beiden Richtungen
  • mehr Begrünung und Schatten sowie zusätzliche Sitzmöglichkeiten
  • die Reduzierung von Lärm durch klimafitte Maßnahmen
  • die Förderung der lokalen Wirtschaft
  • die Schaffung notwendiger Infrastrukturen
  • den Erhalt des Ortskerns

Diese Forderungen werden wir in Form von Anträgen in der Bezirksvertretungssitzung einreichen. Es ist unsere Hoffnung und unser Ziel, dass wir eines Tages sehen können, wie sich der Siegesplatz und der Asperner Heldenplatz in lebendige und lebenswerte Oasen für uns alle verwandeln. Denn ein Bezirk ist nur so gut wie die Menschen, die sich für ihn einsetzen. Lasst uns gemeinsam diese Veränderung herbeiführen und unseren Bezirk Donaustadt noch lebenswerter machen!

Melde dich hier zum Bezirksnewsletter Donaustadt an

Weitere interessante Artikel

signal-2025-08-08-095522-1600x900
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu
sperrmüllblog-1280x719
06.08.2025Neubau

Sperrmülltag am Neubau

Unser Antrag zum Sperrmülltag am Neubau wurde in der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig angenommen! Worum es sich beim Sperrmülltag handelt und warum er einen Mehrwert für unseren Bezirk bietet, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Mehr dazu
image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!