Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wie geht es weiter am Siebenbrunnenplatz?

Rund um die Neugestaltung des Siebenbrunnenplatzes gab es bei der letzten Bezirksvertretungssitzung heftige Debatten. Was kommt? Eine größere Veranstaltungszone? Mehr Grünraum? Wie steht es mit den Schanigärten? Oder doch konsumfreie Zonen? Und was ist mit der versprochenen Radinfrastuktur? Diese Fragen stellen wir uns und fordern mehr Transparenz im Planungsprozess.

Schikane statt Fahrradfreundlicher Straße

2022 hat der Bezirk viel Geld in den Umbau der Kohlgasse zu einer Fahrradfreundlichen Straße investiert. Ziel war es, eine Nord-Süd-Route für Radfahrer:innen zu schaffen. Wir begrüßen die Idee, vom Matzleinsdorfer Platz bis zur Schönbrunnerstraße ampelfrei durch den Bezirk zu radeln. Bisher ist das jedoch nur teilweise gelungen. Am Abschnitt rund um den Siebenbrunnenplatz sind Radfahrer:innen nach wie vor nicht willkommen. Aktuell leiten die Markierungen der Fahrradstraße dazu an, den Platz großräumig zu umfahren.

Die kommende Umgestaltung dieses wichtigen Grätzlplatzes ist eine Gelegenheit, mehr Klarheit für Radfahrer:innen zu schaffen. Bereits 2021 wurde in der Bezirksvertretung eine fahrradfreundliche Infrastruktur auf der Siebenbrunnengasse bis zum Mittersteig als West-Ost-Querung in einem Antrag beschlossen. Damit würde eine große Fahrradkreuzung direkt am Siebenbrunnenplatz entstehen.

Kommt das Fahrradkreuz am Siebenbrunnenplatz?

Es wird eine große planerische Herausforderung, dieses Fahrradkreuz mit den Anforderungen an den neuen Grätzlplatz und der U-Bahnstation Reinprechtsdorfer Straße zu kombinieren. Zudem wurden bei der letzten Bezirksvertretungssitzung in einem Antrag der SPÖ ziemlich definitive Kriterien für die Neugestaltung des Platzes vorgeschlagen und beschlossen. Wir fragen uns, ob danach noch genug Spielraum bleibt, um die versprochene Radinfrastruktur umzusetzen und wie die Ergebnissen der 2016 und 2019 durchgeführten Bürger:innenbeteiligung zur Neugestaltung des Platzes berücksichtigt wurden?

Wir wollen jedenfalls Klarheit, welche Ideen für Radinfrastruktur es aktuell von Seiten der Stadt für den Siebenbrunnenplatz gibt und haben bei den zuständigen Stellen Einblick in die aktuellen Pläne beantragt.

Wir fordern mehr Transparenz im Prozess für alle

Margareten hat wenig Freiraum. Umso wichtiger ist es, die Planungen für dieses Zukunftsprojekt mit Umsicht, Weitblick und unter Einbindung aller Akteur:innen durchzuführen. Wie es weitergeht ist noch nicht absehbar. Unser Antrag wurde vorerst in die Kommission für Bezirksentwicklung, Mobilität und Bürger:innenbeteiligung verwiesen.

Wir hoffen, dass auch von Seiten des Bezirks Interesse an mehr Transparenz besteht.

Ein zusätzliches Ärgernis für Radfahrer:innen ist zudem, dass zu Beginn des Winters plötzlich zwei große Container mitten auf der "Fahrradfreundlichen Straße" platziert wurden. Wir fragen uns: Gibt es keine anderen Möglichkeit diese großen Objekte zu lagern?

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

2 Nacher Hannovermarkt-3840x2158
01.07.2025NEOS Team3 Minuten

Brigittenau ist Vielfalt!

Einer der Wahlslogans aus der Wien-Wahl war „Wien ist Vielfalt, nicht Einfalt“. Das nehmen wir uns in der Brigittenau besonders zu Herzen und haben im Rahmen unserer Hannovermarktkampagne beschlossen, hier ein Zeichen zu setzen. Der Hannovermarkt vereint kulinarisch die verschiedensten Kulturen und um diese kulturelle Vielfalt zu feiern, haben wir am 21. Juni bei unserem Village drei tolle Künstler:innen eingeladen, die unsere Aktion musikalisch begleitet haben: Marlene Zimmerl, Karim Chajry und Edith Lettner.

Mehr dazu
Dr Rath-Wacenovsky Dr Rath-Wacenovsky BR Dragovic-968x544
01.07.2025NEOS Team1 Minute

100 Primärversorgungseinheiten (PVE) in Österreich

Mit 1. Juli 2025 wird es in ganz Österreich 100 Primärversorgungseinheiten (PVE) geben. Aus diesem Anlass wurde am 27.06.2025 eine Pressekonferenz in der Seestadt abgehalten.

Mehr dazu
IMG 1121-1200x675
30.06.2025NEOS Team1 Minute

1. BV-Sitzung erfolgreich absolviert

Wir dürfen euch kurz von der BV-Sitzung im Juni berichten. Sie lief ziemlich entspannt ab und die meisten Anträge wurden in die entsprechenden Kommissionen oder Ausschüsse verschoben. Nach nicht einmal 1,5 Stunden waren wir fertig.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!