Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das war unser 2023 in Margareten!

18 Anträge, viele Veranstaltungen und Aktionen - das war ein wunderbares Jahr in Margareten. 
10 unserer Anträge wurden angenommen, 5 wurden den Kommissionen zugewiesen und nur 3 fanden nicht die notwendige Mehrheit im Bezirksparlament - ein Ergebnis, auf das wir richtig stolz sein können.

Was haben wir alles erreicht?

Obwohl Margareten ein sehr dicht verbauter Bezirk ist, haben wir auch dieses Jahr wieder einige Anträge mit Verbesserungen durchgebracht. Der aktuell stattfindende U-Bahnbau stellt uns vor diverse Herausforderungen, die uns auch dieses Jahr beschäftigten. Deswegen war die Infrastruktur nach wie vor eines unserer Top-Themen, mit denen wir uns 2023 vermehrt auseinandergesetzt haben. Einen Schwerpunkt haben dabei die Radinfrastruktur und alternative Beförderungs- und Fortbewegungsmittel gespielt. Hier hat sich unsere Beharrlichkeit ausgezahlt, denn 5 unserer Anträge diesbezüglich wurden angenommen. Unter anderem unser Antrag Sichere Querung der Wiedner Hauptstraße für Radfahrer:innen, welcher bereits umgesetzt wurde.

Auch das Thema Digitalisierung im Bezirk haben wir 2023 in Angriff genommen. Hierbei fanden unsere Anträge zur Digitalen Akteneinsicht und dem Digitalen Kulturkalender Zustimmung. Weiters war auch das bezirksübergreifende Event DIGITALES ÖSTERREICH?! DIGITALES EUROPA?! ein voller Erfolg und hat uns viele Ideen für das kommende Jahr gebracht.

2023 war außerdem das Jahr des lebenswerten und inklusiven Margaretens. Bei unserem schon 2019 eingebrachten Antrag Demenzfreundliches Margareten hat sich etwas getan. Der Allparteien-Antrag Barrierefreiheit in Margareten und unser Antrag die Altglascontainer barrierefrei zu machen, wurden einstimmig angenommen.

Zu guter Letzt fand dieses Jahr auch erstmals die Wahl des Bezirksteams statt, bei der wir uns für die kommende Periode neu und verstärkt aufgestellt haben. Das Team bestehend aus Sarah Mayer (Bezirkssprecherin), Markus Österreicher (Stellvertretender Bezirkssprecher und Klubvorsitzender), Manuel Hanselmann, Maximilian Lonauer und Florian Wandruszka nimmt ab jetzt Fahrt auf und freut sich auf die Arbeit im Bezirk.

Womit möchten wir uns im Jahr 2024 beschäftigen?

Auch wenn wir heuer bereits viele Erfolge feiern durften, gibt es noch einige Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Das Thema, das uns 2024 weiterhin verfolgen wird, ist die Verkehrsinfrastruktur, bei der es in Margareten noch an allen Ecken und Enden zu arbeiten gilt. Aus diesem Grund suchen wir stetig nach verbesserungsfähigen Stellen und arbeiten an Konzepten für einen sicheren Verkehr für alle Beteiligten. Wir werden heuer daher das fehlende Verkehrskonzept für ganz Margareten mit Nachdruck einfordern.

Auch unser Herzensthema – die zukunftsfitte Gestaltung des öffentlichen Raumes – soll wieder volle Fahrt aufnehmen. So wollen wir uns nicht nur den Dauerthemen entlang der U5 Baustellen widmen, sondern auch die weiteren Straßenzüge gründlich auf Verbesserungspotenzial überprüfen.

Die Zusammenarbeit der inneren Bezirke entlang des Wien Flusses (Wieden, Margareten und Mariahilf) möchten wir weiter intensivieren. Hier gibt es große gemeinsame Projekte, die wir nur gemeinsam angehen können, wie zum Beispiel die Verlängerung des Kanals unter dem Wien Fluss bis nach Meidling. Dadurch ergeben sich ganz neue Potentiale für den Abschnitt des Wien Flusses vom Gaudenzdorfer Gürtel bis zum Naschmarkt. Mit Expert:innen wollen wir innovative Konzepte ausarbeiten und euch demnächst vorstellen!

Aber auch der Fuß- und Radweg hat sicher noch Verbesserungspotential. Unsere Idee des „Wientalboulevards“ werden wir gemeinsam mit unseren angrenzenden Bezirken in konkrete Konzepte einfließen lassen.

Falls du noch Ideen hast, was 2024 in Margareten angegangen werden soll, dann komm am besten zu einem unserer offenen Bezirkstreffen oder schreibe uns einfach unter margareten@neos.eu.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Weitere interessante Artikel

8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu
signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu
sperrmüllblog-1280x719
06.08.2025Neubau

Sperrmülltag am Neubau

Unser Antrag zum Sperrmülltag am Neubau wurde in der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig angenommen! Worum es sich beim Sperrmülltag handelt und warum er einen Mehrwert für unseren Bezirk bietet, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!