Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Da geht was weiter im 2. Bezirk

Das Team Leopoldstadt blickt zurück auf 2023. Einiges wurde auf unsere Initiative hin umgesetzt und wichtige Themen auf den Weg gebracht. Nach diesem Jahr können wir sagen, dass wir eindeutig Impulsgeber:innen sind.

Leopoldstadt trägt pinke Handschrift

Jetzt gibt es ihn endlich, den schon lange geforderten Outdoor-Fitness-Park in der Venediger Au. Besonderes Highlight: die barrierefreien Trainingsgeräte.

Aus der überparteilichen Benennungsgruppe wurden die Abschnitte auf dem Donaukanal 9 verschiedenen verdienten Leopoldstädterinnen gewidmet. Mehr dazu kannst du hier nachlesen

Nach LeoMitte und dem Stuwerviertel kamen 2023 in der Leopoldstadt gleich zwei neue Bildungsgrätzl dazu, das Bildungsgrätzl Karmeliterviertel und Augarten. Bildungsgrätzl sind dauerhafte, in einem Stadtteil verankerte Kooperationen von Schulen und Kindergärten mit außerschulischen Einrichtungen aus den Bereichen (Erwachsenen-)Bildung, Jugend- und Sozialarbeit, Sport, Kultur und Gesundheit. Damit wird das generationenübergreifende friedliche Zusammenleben im Bezirk gefördert.

Außerdem: Die Sport und Fun Halle in der Venediger Au. Sie ist eine moderne Sporthalle, die im Sommer 2023 eröffnet wurde. Mittlerweile wurde sie schon vom Klimaministerium mit “GOLD” für nachhaltige Bestandsentwicklung ausgezeichnet. Sie bietet verschiedene Sportarten wie Fußball, Basketball, Badminton sowie Bouldern, Padbol und noch mehr an. Die Halle ist für Kindergärten, Schulen, Vereine und Einzelpersonen zugänglich. Sie hat eine Gesamtfläche von rund 7.900 Quadratmetern und verbindet Indoor- und Outdoor-Sport. Die Neuerrichtung der Sport und Fun Halle in der Leopoldstadt beruht ebenfalls auf eine Initiative der Neos mit besonderer Unterstützung der Gemeinderät:innen Selma Arapovic und Markus Ornig. Wir sind sehr froh, dass wir dieses niederschwellige Sportangebot im Bezirk halten konnten.

Besonders stolz sind wir auch auf den neuen Radhighway. In der Praterstraße und der Aspernbrückengasse wurde – pünktlich vor Jahresende – die vorletzte Etappe von Wiens erstem Mega-Radhighway baulich fertiggestellt! Das erste Teilstück in der Lassallestraße gab es bereits im April. Der Mega-Radhighway führt künftig auf einer Länge von 7 Kilometern auf durchgängig breiten Radwegen vom Kagraner Platz bis in die City. Die klimafitte Umgestaltung der gesamten Praterstraße inklusive verbreitertem Einrichtungsradweg stadteinwärts läuft unterdessen weiter auf Hochtouren und wird im Sommer 2024 abgeschlossen sein. Danke an dieser Stelle an unsere Gemeinderätinnen Angelika Pipal-Leixner und Selma Arapovic. 

Neue Projekte, die auf den Weg gebracht wurden

Die Leopoldstadt soll eine bessere Gesundheitsversorgung bekommen. Der besondere Dank geht an dieser Stelle an Gemeinderat Stefan Gara, mit dem wir gemeinsam einen Antrag ausgearbeitet haben, der in der Bezirksvertretung einstimmig angenommen wurde. Mehr Kassenärzt:innen, bessere Primärversorgung, Leistungsdiagnostik und School Nurses soll es geben.

Mit der Initiative “Wien neu plus” haben wir im Bereich Volkertviertel ein Ziel-Fördergebiet für nachhaltige und klimafitte Maßnahmen. Es wurden bereits einige tolle Projekte von den Bewohner:innen eingereicht. Im Jahr 2024 geht es in die nächste Runde. Alle Infos sind hier zu finden. Diese Initiative verdanken wir Gemeinderätin Selma Arapovic.

Was sich sonst noch getan hat in der Leopoldstadt

Wir haben geschlossen im Bezirk unsere Stimme gegen die Neuerrichtung einer Garage bei der Pensionsversicherung erhoben. Außerdem hat Michael Bernhard eine parlamentarische Anfrage an den Gesundheitsminister eingebracht. Vielen Dank an dieser Stelle dafür. Fakt ist: Die Pensionsversicherung hat eine aufrechte Baugenehmigung. Diese Garage wird also gebaut, auch wenn wir dem alle ablehnend gegenüberstehen.

Außerdem geht das Team Leopoldstadt gestärkt ins neue Jahr. Eleonore Gudmundsson wurde zur Bezirkssprecherin gewählt, Elisabeth Petracs zur Stellvertretung. Im Team sind außerdem: Christian Moritz, Simon Becke und Murat Aksakalli. Bei einer internen Klausur im Jänner werden die neuen Schwerpunkte festgelegt. Wir werden berichten. 

Bis dahin wünschen wir nur das Allerbeste für 2024!

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!