Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kulturangebot bekanntmachen

Das Kulturangebot in Margareten ist breit gefächert. Jedes Jahr werden verschiedenste Veranstaltungen gefördert und ins Leben gerufen, doch nicht immer erfährt die Bevölkerung davon. Der Kulturkalender soll Abhilfe schaffen.

Digitaler Kulturkalender

Dass die Margaretner Kunstszene viel zu bieten hat, daran besteht kein Zweifel.  Alleine die Bezirkskulturkommission Margareten vergab im vergangenen Jahr an 131 Projekte eine Förderung. Von Chorkonzerten in Pfarren oder im Amtshaus, über Theateraufführungen im Gemeindebau, Veranstaltungen in den Margaretner Clubs bis zu Avantgarde Produktionen junger Künstler_innen gab es viel zu bestaunen. Die Kulturförderung ermöglicht viele hochqualitative und niederschwellig zugängliche Kulturprojekte auf der Grätzelebene. Leider gehen viele der großartigen Veranstaltungen unter, weil es bei dem großen Angebot für die Bürger_innen schwer ist den Überblick zu behalten und bei dem kleinen Kulturbudget schlicht und ergreifend das Geld für Werbung fehlt.

Ein digitaler Kulturkalender soll das Problem lösen und eine übersichtliche Aufstellung der verschiedensten Veranstaltungen bieten. Vor allem jene Projekte, die vom Bezirk gefördert werden, sollen verpflichtend in diesen eingetragen werden. Die bereits vorhandene Veranstaltungsseite der Stadt Wien bietet eine einfache Möglichkeit dazu und wäre für die Künstlerinnen und Künstler kein großer Mehraufwand. Abrufbar soll der Kalender direkt über die Bezirkswebsite sein.

Der Vorteil wäre, dass Kulturinteressierte jederzeit Zugriff auf das aktuelle Angebot im Bezirk haben und auch kurzfristig entscheiden können. Außerdem bietet der Kalender einen Überblick, was Margareten kulturell zu bieten hat. Ein solcher Kalender wäre in unseren Augen ein Gewinn auf allen Ebenen und würde das breite Kulturangebot in Margareten sichtbar machen. Wir haben daher in der letzten BV-Sitzung einen Antrag eingebracht um das zu ändern und das Kulturangebot im Bezirk sichtbarer zu machen. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!