Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Habemus Parkpickerl

Die Parkpickerlbefragung ist so gut wie beendet.

Wie geht es weiter?

 Am Dienstag, dem 31.10., wurde das Ergebnis nach zwei Tagen Auszählung verkündet. Das Ergebnis lautet wie folgt:

 JANEIN
Zone A13.6258.267
Zone B1.5442.801
Zone C4.5269.045
Gesamt19.69520.113

 

Wir NEOS haben immer gesagt, wir werden uns an das Befragungsergebnis halten und dazu stehen wir auch. Das Problem, das sich allerdings jetzt schon bemerkbar macht, ist, dass einige Sprengel der Zone B – vor allem diese nahe der Zone A – sich für das Parkpickerl ausgesprochen haben, da sie eine Verlagerung der Parkraumknappheit in ihr Wohngebiet hinein befürchten. Auch das während des Befragungszeitraums aufgetretene Problem der undurchschaubaren Sprengelaufteilung besteht weiterhin. Anrainer, die laut Plan in Zone B wohnen, bekamen Stimmzettel für die Zone C. In Zone B gab es einen Stimmenunterschied von 1.347 Stimmen, das ist nicht viel.

Unserer Meinung nach muss daher die Zone B auch nach Sprengeln ausgezählt werden, um ein zufriedenstellendes Ergebnis für alle zu erhalten. Derzeit geht es uns darum, das Ergebnis zu analysieren, bevor es zur endgültigen Abstimmung in der Bezirksvertretungssitzung kommt. Auch der Vorschlag einer Sondersitzung steht im Raum. Wir brachten diese Idee bereits vor der Parkpickerlbefragung auf den Tisch. Leider fand dies wenig Anklang bei der Bezirksvertretung. Dies hätte aber wahrscheinlich für mehr Klarheit und einen transparenteren Ablauf gesorgt. Ob eine Sondersitzung jetzt sinnvoll ist, kommt auf den Inhalt der Sitzung an. Bevor wir den nicht kennen, können wir uns nicht dafür oder dagegen entscheiden.

Die Antworten auf die Zusatzfragen

Viel diskutiert wurden vor der Befragung die mitgesendeten Zusatzfragen über Staatsbürgerschaft, Führerschein, Autobesitz und die allgemeine Meinung zum Parkpickerl. Laut Bezirksvorsteher Stadler werden die Zusatzfragen an eine externe Firma weitergegeben, welche die Fragebögen auswertet. Wir erwarten uns von der Bezirksvorstehung die Ergebnisse der Zusatzfragen transparent darzulegen und zu veröffentlichen. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Befragung weit besser hätte laufen müssen. Durch bessere Einbeziehung der Simmeringer Bevölkerung und durch eine Zusammenarbeit aller Fraktionen wäre wahrscheinlich vieles genauer, verständlicher und weniger intransparent gewesen. Auch eine durchgehende Kommunikation zwischen Bezirksvorsteher und Bevölkerung hat nicht in dem Maß stattgefunden, wie es wünschenswert ist.

Wir hoffen, dass alle Beteiligten aus dieser Befragung gelernt haben und zumindest jetzt an einem Strang ziehen, um die Wünsche der Bevölkerung Simmerings umzusetzen. Wenn das nun auch nicht zufriedenstellend funktioniert, wurde sehr viel Geld für nichts und wieder nichts ausgegeben. Und das kann nicht in unser aller Sinne sein!

Christiane Körner, Klubobfrau NEOS – Simmering

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!