Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Heiliger Zündstoff: Hochkarätige Podiumsdiskussion 

Im Zuge unserer Veranstaltungsreihe zu gesellschaftspolitischen Themen haben wir NEOS Neubau am 29.02.2024 eine Podiumsdiskussion mit Rabbiner Schlomo Hofmeister und Imam Ramazan Demir organisiert. Zwei Experten, vereint in der Förderung des interreligiösen Dialogs und einig darin, die Herausforderungen der Zeit offen anzusprechen!

Zwei Personen und ein Ziel

Österreichs pluralistische Gesellschaft spiegelt sich auch im religiösen Spektrum wieder. 16 anerkannte Religionsgesellschaften und elf Bekenntnisgemeinschaften treten einzeln als Vertreter ihrer jeweiligen Religionslehre und Community dem Staat gegenüber. Der Status einer anerkannten Religionsgesellschaft bringt sowohl Rechte als auch Pflichten mit sich. Darüber hinaus ermöglicht dieses Konstrukt einen direkten Kontakt zwischen den einzelnen Religionsgesellschaften. Schlomo Hofmeister ist Gemeinderabbiner von Wien, Imam Ramazan Demir ist u. a. als Hochschullehrer und Fortbildungsleiter am Institut islamischer Religion an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems tätig. Seit Jahren initiieren sie proaktiv Projekte, um den interreligiösen Dialog zu fördern, Vorurteile abzubauen und das Verbindende in den Vordergrund zu stellen. Sie besuchen Schulen in Österreich, stellen sich den kritischen Fragen der Schüler:innen und schaffen Begegnungen, die in Erinnerung bleiben.

Heiliger Zündstoff: Förderung des muslimisch-jüdischen Dialogs

Wir haben am 29.02.2024 Rabbiner Schlomo Hofmeister und Imam Ramazan Demir zu einer spannenden Podiumsdiskussion eingeladen. Durch den impulsreichen Abend führte unsere Landtagsabgeordnete Dolores Bakos. Neben aktuellen Themen und Herausforderungen wurden auch der steigende Antisemitismus und die größer werdende Islamfeindlichkeit in Österreich, aber auch in Europa, angesprochen. Die Bedeutung von Begegnungen, der Missbrauch von Religion, um Hass und Terror zu schüren, die Möglichkeit, mehrere Identitäten gleichzeitig zu besitzen und diese als wertvoll zu erachten sowie Überzeugungsarbeit so früh wie möglich anzusetzen, um Vorurteile effizient abzubauen, waren zentrale Themenbereiche, die die Experten angesprochen haben. Als große Herausforderung der aktuellen Zeit sehen beide die Verbreitung von Desinformation und Fake News über soziale Medien. Diese würden unkontrolliert, ungefiltert und mitunter auch gezielt verbreitet, um Menschen mit Falschinformationen zu überfluten. Ein Phänomen, das insbesondere auf Unwissende, Radikale und Extremisten abzielt und damit eine Gefahr sowohl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt als auch für unsere gesamte liberale Demokratie darstellt.

Schlomo Hofmeister und Ramazan Demir haben beim Event aufgezeigt, dass die Herangehensweise, das Tun und das Verbindende über das Trennende zu stellen ohne jedoch die vorhandenen Unterschiede zu negieren, Begegnungen schafft, die für Zuhörer:innen in Erinnerung bleiben.

Was die beiden unserem Publikum mitgeben wollen? „Hören wir einander mehr zu!“ Denn: „Es ist immer einfacher, die Welt plakativ zweidimensional zu betrachten. Die Welt ist aber nicht schwarz-weiß, die Welt ist bunt.“

Weitere interessante Artikel

DSC00555 2.jpg compressed-1280x720
19.08.2025Bildung

Verpflichtende Sommer-Deutschschule: Die Aufholjagd in der Bildung geht weiter!

Für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen wird es ab dem nächsten Jahr eine verpflichtende Sommerschule geben. Ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.

Mehr dazu
AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!