
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Gute Neuigkeiten für alle, die im Bezirk Ottakring den öffentlichen Nahverkehr nutzen: Die NEOS haben sich für eine Intervallverdichtung der Linien 45A, 46 und 48A eingesetzt und bereits einen ersten Erfolg erzielt. Das bedeutet weniger Gedränge Bussen und Straßenbahnen, mehr Komfort und Sicherheit für alle Öffi-Nutzer:innen.
Unser Wahlversprechen aus dem Jahr 2020 wurde nun vom Bezirk in die Tat umgesetzt. Eine gute Nachricht für alle, die auf die Öffis angewiesen sind - insbesondere für Schüler:innen, die eine zuverlässige Verbindung brauchen.
Die Bus-Linie 45A zwischen der U-Bahnstation Ottakring und Liebhartsthal verkehrt derzeit zu selten. Im Bezirksparlament wurde beschlossen, dass die Intervallverdichtung bis 20 Uhr auf 15 Minuten geprüft werden soll.
Vom Personalmangel bei den Wiener Linien sind derzeit die Linien 46 und 48A betroffen. Die Straßenbahn-Linie 46, die zwischen Ring/Volkstheater und Joachimthalerplatz unterwegs ist, ist dadurch insbesondere zur Rush Hour oft überfüllt. Bei der Bus-Linie 48A, die zur Baumgartner Höhe verkehrt, gibt es ebenfalls Verbesserungsbedarf. Bei beiden Linien soll geprüft werden, wie die aktuelle Situation bestmöglich entschärft werden kann.
Der Bezirksbeschluss wird nun den Wiener Linien übergeben, die prüfen werden, ob eine Umsetzung des Vorhabens möglich ist. Grundsätzlich liegt die Intervall-Planung nicht in der Zuständigkeit des Bezirks, jedoch hat dieser ein Anhörungsrecht. Die Wiener Linien sind also verpflichtet, die Vorschläge des Bezirks anzuhören. Zudem hat der Umweltausschuss des Bezirks ein Mitwirkungsrecht und kann Vorschläge zur Verbesserung der Umweltbedingungen einbringen.
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.