Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kinoabend mit Steffi Krisper – Ein Abend im Zeichen der Demokratie

Im Lugner Kino trafen sich über 100 Aktivist:innen und Politiker:innen aus 11 Wiener Bezirken, um gemeinsam den Film "Projekt Ballhausplatz" anzusehen. Im Anschluss diskutierten sie intensiv mit Stephanie Krisper über die politischen Herausforderungen und Perspektiven Österreichs.

Ein Kino wird zur politischen Bühne

Das Lugner Kino wurde zu einem Brennpunkt des politischen Austauschs und der demokratischen Inspiration. Unter der Schirmherrschaft von NEOS Ottakring versammelten sich über 100 Aktivist:innen und Politiker:innen aus 11 Wiener Bezirken, um den kritischen Film "Projekt Ballhausplatz" zu sehen und sich über die politischen Herausforderungen und Perspektiven Österreichs auszutauschen.

Stephanie Krisper, Fraktionsführerin in gleich mehreren Untersuchungsausschüssen, war die Protagonistin des Abends. Mit ihrer Expertise aus dem BVT-Affäre-, dem Ibiza- und dem ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss stellte sie sich offen den Fragen des Publikums. 

Foto (20 von 75)

Transparenz als Kern der Demokratie

"Projekt Ballhausplatz" ist ein Weckruf für uns alle. Es ist eine Dokumentation, die den rasanten Aufstieg von Sebastian Kurz und die Machtstrukturen, die sich um ihn herum gebildet haben, nachzeichnet. Sie zeigt eindrücklich, wie Politik funktioniert, wie Macht korrumpiert und wie ein Skandal, wie das Ibiza-Video, ein ganzes Land in Aufruhr versetzen kann.

Mit dem Film "Projekt Ballhausplatz" tauchten wir tief in die jüngsten politischen Geschehnisse Österreichs ein. Dieser Film und die angeregte Diskussion danach unterstrichen eindrücklich, wie essentiell Transparenz und Kontrolle in der Politik sind. Wenn wir an Ibiza denken oder an die Untersuchungen rund um die türkise ÖVP, wird eines klar: Wir müssen wachsam bleiben und den Machthabenden genau auf die Hände schauen: Macht braucht Kontrolle, und Kontrolle braucht Transparenz!

Steffi Krispers Botschaft war inspirierend und klar: Es ist wichtig, in einem starken Netzwerk zu agieren, das über Parteigrenzen hinweg geht. Ein Netzwerk der "Redlichen", das in der Politik Halt gibt und uns einen Kompass bietet.

Melde dich für unseren Newsletter an! 

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!