Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kinoabend mit Steffi Krisper – Ein Abend im Zeichen der Demokratie

Im Lugner Kino trafen sich über 100 Aktivist:innen und Politiker:innen aus 11 Wiener Bezirken, um gemeinsam den Film "Projekt Ballhausplatz" anzusehen. Im Anschluss diskutierten sie intensiv mit Stephanie Krisper über die politischen Herausforderungen und Perspektiven Österreichs.

Ein Kino wird zur politischen Bühne

Das Lugner Kino wurde zu einem Brennpunkt des politischen Austauschs und der demokratischen Inspiration. Unter der Schirmherrschaft von NEOS Ottakring versammelten sich über 100 Aktivist:innen und Politiker:innen aus 11 Wiener Bezirken, um den kritischen Film "Projekt Ballhausplatz" zu sehen und sich über die politischen Herausforderungen und Perspektiven Österreichs auszutauschen.

Stephanie Krisper, Fraktionsführerin in gleich mehreren Untersuchungsausschüssen, war die Protagonistin des Abends. Mit ihrer Expertise aus dem BVT-Affäre-, dem Ibiza- und dem ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss stellte sie sich offen den Fragen des Publikums. 

Foto (20 von 75)

Transparenz als Kern der Demokratie

"Projekt Ballhausplatz" ist ein Weckruf für uns alle. Es ist eine Dokumentation, die den rasanten Aufstieg von Sebastian Kurz und die Machtstrukturen, die sich um ihn herum gebildet haben, nachzeichnet. Sie zeigt eindrücklich, wie Politik funktioniert, wie Macht korrumpiert und wie ein Skandal, wie das Ibiza-Video, ein ganzes Land in Aufruhr versetzen kann.

Mit dem Film "Projekt Ballhausplatz" tauchten wir tief in die jüngsten politischen Geschehnisse Österreichs ein. Dieser Film und die angeregte Diskussion danach unterstrichen eindrücklich, wie essentiell Transparenz und Kontrolle in der Politik sind. Wenn wir an Ibiza denken oder an die Untersuchungen rund um die türkise ÖVP, wird eines klar: Wir müssen wachsam bleiben und den Machthabenden genau auf die Hände schauen: Macht braucht Kontrolle, und Kontrolle braucht Transparenz!

Steffi Krispers Botschaft war inspirierend und klar: Es ist wichtig, in einem starken Netzwerk zu agieren, das über Parteigrenzen hinweg geht. Ein Netzwerk der "Redlichen", das in der Politik Halt gibt und uns einen Kompass bietet.

Melde dich für unseren Newsletter an! 

Laden...

Weitere interessante Artikel

signal-2025-08-08-095522-1600x900
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu
sperrmüllblog-1280x719
06.08.2025Neubau

Sperrmülltag am Neubau

Unser Antrag zum Sperrmülltag am Neubau wurde in der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig angenommen! Worum es sich beim Sperrmülltag handelt und warum er einen Mehrwert für unseren Bezirk bietet, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Mehr dazu
image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!